14.00 Uhr Stadtbücherei Heidelberg. Nach der Auftaktkundgebung laufen wir gemeinsam durch die Hauptstraße bis zum Neckarmünzplatz, wo die Abschlusskundgebung stattfindet.
Die EU möchte das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) verschärfen. Nach einem „Machtwort“ von Olaf Scholz stimmt die deutsche Bundesregierung den menschenverachtenden Plänen ohne Einschränkungen zu. Diese Verschärfungen des GEAS bedeuten faktisch die Abschaffung des Menschenrechts auf Asyl! Die Bundesregierung und die weiteren Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten beugen sich den faschistischen Kräften in Europa, wie bspw. der italienischen Regierung unter Meloni.
Es drohen Grenzverfahren, Inhaftierungen von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen sowie schnelle Abschiebungen ohne Prüfung des Asylgrunds. Damit wäre der Zugang zum Asylsystem für viele Schutzsuchende drastisch erschwert oder sogar versperrt. Durch das Ausrufen einer „Krise“ können die Staaten die minimalen Standards für den Umgang mit Geflüchteten missachten.
Auch aktuell, also ohne die Verschärfungen, kostet das GEAS schon tausenden Menschen das Leben. Es wird deutlich: Was Europa eigentlich hat, ist ein Gemeinsames Europäisches Abschottungssystem!
Allerdings sind die Verschärfungen des GEAS noch nicht beschlossen, da zunächst noch das EU-Parlament zustimmen muss. Anfang Dezember sollen die ersten Abstimmungen dazu stattfinden.
Wir dürfen die völlige Entkernung des Menschenrechts auf Asyl nicht zulassen!
Deshalb werden wir am 18.11.2023 auf die Straße gehen. Die Demo startet um 14 Uhr mit einer Auftaktkundgebung an der Stadtbücherei Heidelberg.
Kommt gerne vorbei und beteiligt euch an unserem Protest, denn Menschenrechte sind nicht verhandelbar!
WEG MIT DEM GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN ABSCHOTTUNGSSYSTEM!
Brick by brick, wall by wall; we make the fortress europe fall!
#RefugeesWelcome #KeinMenschIstIllegal
14.00 Uhr Treffpunkt ist vor dem Pförtnerhäuschen am Mendelejewplatz 1, gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Ortenauerstraße.
Wir laden herzlich zu einer Führung über unser Wohnheims-Gelände ein. Dabei werden sowohl der Neubau mit Einblick in eine WG als auch der Altbau besichtigt.
Die Führung findet am Sonntag, den 19.11.23 um 14 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem Pförtnerhäuschen am Mendelejewplatz 1, gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Ortenauerstraße.
Anmelden kannst du dich einfach über die Mail-Adresse: exkursion@collegiumacademicum.de oder per DM über unser Instagram collegiumacademicum.
Gerne kannst du auch Freund:innen oder Bekannte mitbringen. Wir freuen uns auf dich!
12.00 Uhr AppelunEi (INF 304a, vor dem gelben Bau unter dem Mensadach)
Die KÜFA in diesem Semester geht in die nächste Runde (Küfa = Küche für Alle). Kommt vorbei zum gemeinsamen leckeren Mittagessen und lernt unsere food coop kennen. Gekocht wird mit Lebensmitteln aus dem Laden (https://appelunei.stura.uni-heidelberg.de/) und frischem Gemüse aus der Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs (https://wildwuchs-hd.de/). Dieses Mal gibts ein herbstliches Power-Menü. Alles vegan und gegen Spende. Wir freuen uns auf euch!
11.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Offene Sprechstunde des StuRa-Präsidiums für alle, die Fragen über den StuRa, die Abläufe und Regeln haben. Egal ob ihr einen Änderungsantrag stellen wollt, kandieren oder ob ihr nicht sicher seid, was eure Fachschaft und der StuRa miteinander zu tun haben: kommt vorbei! Auch wer mit Verbesserungsvorschläge und Kritik vorbeischaut, ist gerne gesehen.
18.00 Uhr
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2
Die Rhein-Neckar-Region war die Hochburg der badischen Arbeiterbewegung. Sowohl mit Blick auf den Abwehrkampf gegen die nationalsozialistischen Bewegung in der Weimarer Republik als auch mit Blick auf den Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur kam ihr daher eine wichtige Rolle zu. Entsprechend groß war hier auch die Zahl derer, die von den NS-Machthabern von Anfang an erbittert verfolgt wurden. In ihrem bebilderten Vortrag beleuchtet Dr. Andrea Hoffend, die wissenschaftliche Leiterin des Lernort Kislau e.V., am Dienstag, den 21. November 2023 um 18 Uhr unterschiedliche Facetten von Widerstand und Verfolgung in Heidelberg, Mannheim und Umgebung. Der Vortrag findet bei uns in der Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie bei https://dokuzentrum.sintiundroma.de/aktuelles/veranstaltungen/widerstand-und-verfolgung-in-der-rhein-neckar-region-abschlussvortrag/
19.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Vortrag “50 Jahre Putsch in Chile“
Vor 50 Jahren endete in Chile der Versuch einen neuartigen und demokratischen Sozialismus mit friedlichen Mitteln aufzubauen. Unterstützt von den NATO-Staaten übernahm das Militär die Macht und etablierte eine faschistische Diktatur, die als Labor für neoliberale Experimente diente.
19.00 Uhr Neuer Hörsaal (Albert-Überle Str. 3-5)
07.00 Uhr Mittermaierstraße
Für Menschen, die auf der Mittermaierstraße zu Fuß in Richtung Hauptbahnhof gehen, sind die Gegebenheiten unannehmbar. Zu Fuß gehen ist hier nicht vorgesehen. Im Gänsemarsch geht es aufgereiht hintereinander her. Wer nebeneinander gehen, eine entgegenkommende Person passieren oder auch nur einen Rollkoffer mitführen möchte, muss notgedrungen auf den schmalen Radweg ausweichen. Das führt unweigerlich zu Konflikten mit dem Radverkehr.
Trotz aller Widrigkeiten gibt es hier Zufußgehende, denn die Mittermaierstraße ist die einzige direkte Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Neuenheimer Feld.
Um zu zeigen, dass die Mittermaierstraße als Hauptverkehrsachse mitten durch Bergheim auch auf die Bedürfnisse von Zufußgehenden ausgerichtet werden kann, werden wir am 23. und 24. November die Pop-Up-Fuß- und Radweg-Aktion durchführen. Zumindest von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird dann jeweils an beiden Tagen die gesamte Breite des Geh- und Radweges ausschließlich den Zufußgehenden zur Verfügung stehen. Der Radverkehr wird auf eine Autospur verlagert. Allerdings beschränkt sich diese Aktion nur auf den Bereich zwischen Bergheimer Straße und Alte Eppellheimer Straße in Richtung Hauptbahnhof.
Auch wenn es sich lediglich um ein kurzes Stück handelt, können Zufußgehende dort zeitweise erleben, welche Vorteile und welches Mehr an Sicherheitsgefühl es Ihnen bringt, wenn ihre Wege auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind.
Mit dieser Aktion wollen wir auf eine gerechte Aufteilung des Straßenraumes aufmerksam machen und zeigen, wie eine menschen- und klimagerechte Mobilitätswende gestaltet werden kann. Es muss eine Infrastruktur geschaffen werden, die klimafreundliche Mobilität fördert und Menschen dazu animiert, durch ein entsprechendes Angebot auf den ÖPNV oder das Rad umzusteigen.
07.00 Uhr Mittermaierstraße
Für Menschen, die auf der Mittermaierstraße zu Fuß in Richtung Hauptbahnhof gehen, sind die Gegebenheiten unannehmbar. Zu Fuß gehen ist hier nicht vorgesehen. Im Gänsemarsch geht es aufgereiht hintereinander her. Wer nebeneinander gehen, eine entgegenkommende Person passieren oder auch nur einen Rollkoffer mitführen möchte, muss notgedrungen auf den schmalen Radweg ausweichen. Das führt unweigerlich zu Konflikten mit dem Radverkehr.
Trotz aller Widrigkeiten gibt es hier Zufußgehende, denn die Mittermaierstraße ist die einzige direkte Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Neuenheimer Feld.
Um zu zeigen, dass die Mittermaierstraße als Hauptverkehrsachse mitten durch Bergheim auch auf die Bedürfnisse von Zufußgehenden ausgerichtet werden kann, werden wir am 23. und 24. November die Pop-Up-Fuß- und Radweg-Aktion durchführen. Zumindest von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird dann jeweils an beiden Tagen die gesamte Breite des Geh- und Radweges ausschließlich den Zufußgehenden zur Verfügung stehen. Der Radverkehr wird auf eine Autospur verlagert. Allerdings beschränkt sich diese Aktion nur auf den Bereich zwischen Bergheimer Straße und Alte Eppellheimer Straße in Richtung Hauptbahnhof.
Auch wenn es sich lediglich um ein kurzes Stück handelt, können Zufußgehende dort zeitweise erleben, welche Vorteile und welches Mehr an Sicherheitsgefühl es Ihnen bringt, wenn ihre Wege auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind.
Mit dieser Aktion wollen wir auf eine gerechte Aufteilung des Straßenraumes aufmerksam machen und zeigen, wie eine menschen- und klimagerechte Mobilitätswende gestaltet werden kann. Es muss eine Infrastruktur geschaffen werden, die klimafreundliche Mobilität fördert und Menschen dazu animiert, durch ein entsprechendes Angebot auf den ÖPNV oder das Rad umzusteigen.
10.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Das Innenreferat und das StuRa-Präsidium bieten im VS-Frühstück die Gelegenheit, bei einem Kaffee und einem Happen Frühstück Fragen über die Arbeit des StuRa und den Rest der VS zu stellen, sich als Aktive in Ausschüssen, Fachschaften und Referaten zu vernetzten, sich kennenzulernen oder einfach gemeinsam in den Tag zu starten.
13.00 Uhr Rathaus
Die Zeremonie beginnt um 13:30 im großen Rathaussaal im 2. Stock.
Vorschläge für die Beschriftung der Demonstrationsposter sind:
18.00 Uhr Treffpunkt: Schlossplatz/Kapellenweg 1, Walldorf
Am Freitag, 24. November 2023, findet der Stadtrundgang „Walldorf im Nationalsozialismus: Widerstand“ statt, den die Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde e. V. 1965 zusammen mit der VVN-BdA Kreisvereinigung Heidelberg veranstaltet. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Schlossplatz (Kapellenweg 1) in Walldorf.
Der rund eineinhalbstündige Rundgang durch die Walldorfer Stadtmitte beleuchtet den lokalen antifaschistischen Widerstand zwischen 1930 und 1935.
Die Stadt Walldorf galt in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg als Hochburg der Arbeiter:innenbewegung. Geprägt von Tabakanbau und -verarbeitung, aber auch von der hier ansässigen Metall- und Tonwarenindustrie war aus dem früher von Landwirtschaft dominierten Dorf eine kleine Arbeiter:innenkommune geworden. Dementsprechend schwer hatte es der aufkommende Faschismus vor Ort. Demonstrationen, Kundgebungen und handfeste Auseinandersetzungen zwischen Kommunist:innen und Nazis prägten das Bild in den Jahren 1929 bis 1933.
Andy Herrmann wird an lokalen Beispielen den Widerstand aus den Reihen der Arbeiter:innenschaft gegen die Nazis vor 1933 und während des NS-Regimes beleuchten.
10.00 Uhr Welthaus Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg
Trommeln ist Lebensfreude pur - Trommeln bringt physisch Menschen zusammen, Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben.
Rhythmus ist besonders charakterisiert, als umfassende künstlerisch-pädagogische und erlebnisorientierte Methode, wodurch Menschen, gleich welchen Alters, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung hinsichtlich ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützt und gefördert werden. Die KursteilnehmerInnen werden schrittweise über Ohr und Mund, die Rhythmen in die Hände und auf die Trommel zu bekommen lernen. Es werden Anschlagtechnik, Rhythmuskombination und -rapidität kennengelernt und die Wirkung der Musik im ganzen Körper gespürt. Bei diesem Trommelworkshop werden wir mit Djembé (afrikanische Trommel), Congas, Cajon und kleinen Perkussionsinstrumenten spielen.
Infos und Anmeldung: Fon: 491719961672 / 496221 6528270 E-Mail: info@dav-germany.de www.dav-germany.de
www.dav-germany.de
14.00 Uhr Heidelberg, Bismarckplatz
10.00 Uhr Welthaus Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg
Trommeln ist Lebensfreude pur - Trommeln bringt physisch Menschen zusammen, Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben.
Rhythmus ist besonders charakterisiert, als umfassende künstlerisch-pädagogische und erlebnisorientierte Methode, wodurch Menschen, gleich welchen Alters, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung hinsichtlich ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützt und gefördert werden. Die KursteilnehmerInnen werden schrittweise über Ohr und Mund, die Rhythmen in die Hände und auf die Trommel zu bekommen lernen. Es werden Anschlagtechnik, Rhythmuskombination und -rapidität kennengelernt und die Wirkung der Musik im ganzen Körper gespürt. Bei diesem Trommelworkshop werden wir mit Djembé (afrikanische Trommel), Congas, Cajon und kleinen Perkussionsinstrumenten spielen.
Infos und Anmeldung: Fon: 491719961672 / 496221 6528270 E-Mail: info@dav-germany.de www.dav-germany.de
www.dav-germany.de
11.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Offene Sprechstunde des StuRa-Präsidiums für alle, die Fragen über den StuRa, die Abläufe und Regeln haben. Egal ob ihr einen Änderungsantrag stellen wollt, kandieren oder ob ihr nicht sicher seid, was eure Fachschaft und der StuRa miteinander zu tun haben: kommt vorbei! Auch wer mit Verbesserungsvorschläge und Kritik vorbeischaut, ist gerne gesehen.
11.30 Uhr HBF Heidelberg Gleis 8
Wir fahren gemeinsam zum Streiktag Bildung nach Karlsruhe. Für eine gute Bezahlung im Bildungswesen!
Egal ob du selbst im Bildungswesen oder der Wissenschaft arbeitest und als Beschäftigte*r des Landes selbst vom TV-L betroffen bist, als studentische Hilfskraft für gute Arbeitsbedingungen und einen eigenen Tarifvertrag kämpfst, dich für deine zukünftigen Arbeitsbedingungen im Bildungswesen einsetzt oder du solidarisch mit den Streikenden und einer guten Bezahlung im Bildungswesen bist: Komm mit!
Streiklokal: DGB-Haus Karlsruhe ab 7:30 Uhr (Mit leckerer Verpflegung) Auftaktkundgebung: 13:00 bis 13:30 Uhr auf dem Festplatz Demonstration ab 13:30 Uhr bis circa 14:30 Uhr Kundgebung um 14:30 Uhr auf dem Kronenplatz
GEW Mitglieder bekommen auch die Fahrtkosten erstattet.
19.00 Uhr
Karlstorkino, Marlene-Dietrich-Platz 3
Der Studentische Filmclub Heidelberg zeigt den surrealistischen Film "Montana Sacra - Der heilige Berg" von Alejandro Jodorowsky im Karlstorkino. Der Film wird begleitet von einer kurzen Einführung und einer anschließenden Diskussionsrunde.
Siehe auch: https://www.karlstorkino.de/programm/montana-sacra-der-heilige-berg/
19.30 Uhr Casa del Cafè. Steingasse 8, 69117 Heidelberg
Der Studentische Filmclub ist eine Plattform für Studierende, die sich gemeinsam Filme ansehen und darüber diskutieren wollen. Kommt gerne zu unseren Treffen.
10.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Das Innenreferat und das StuRa-Präsidium bieten im VS-Frühstück die Gelegenheit, bei einem Kaffee und einem Happen Frühstück Fragen über die Arbeit des StuRa und den Rest der VS zu stellen, sich als Aktive in Ausschüssen, Fachschaften und Referaten zu vernetzten, sich kennenzulernen oder einfach gemeinsam in den Tag zu starten.
20.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Bastelkneipe zur Demo "Kein neues Kapitel!" gegen den Wiederaufbau der Burschenschaft Normannia/Cimbria
Mehr Infos unter https://keinneueskapitel.noblogs.org
21.30 Uhr
Collecium Academicum, Mendelejewplatz 1
Das Feministische Auflege-Kollektiv (FAK) aus Tübingen sorgt für gute Stimmung und stabile Beats. Also holt euern Kalender raus und haltet euch den Termin frei! Im Telegram-Kanal gibt es regelmäßige Updates zu unserer Party. https://t.me/+mNPqQ9KaKDxkMGMy In diesem Kanal wird auch unserer Awarenesskonzept für den Abend kommuniziert. Wir würden uns sehr freuen, euch an diesem Abend im CA zu treffen!
11.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Offene Sprechstunde des StuRa-Präsidiums für alle, die Fragen über den StuRa, die Abläufe und Regeln haben. Egal ob ihr einen Änderungsantrag stellen wollt, kandieren oder ob ihr nicht sicher seid, was eure Fachschaft und der StuRa miteinander zu tun haben: kommt vorbei! Auch wer mit Verbesserungsvorschläge und Kritik vorbeischaut, ist gerne gesehen.
Hochschule für Jüdische Studien - Hannah-Arendt-Saal
Podiumsdiskussion zum Thema "Über den Tod hinaus. Was lehren uns Religionen über den Umgang mit dem Sterben?". Anmeldung erforderlich.
Hochschule für Jüdische Studien - Hannah-Arendt-Saal
Podiumsdiskussion zum Thema "Über den Tod hinaus. Was lehren uns Religionen über den Umgang mit dem Sterben?". Anmeldung erforderlich.
19.00 Uhr Theodor-Körner-Straße 7, 69115 Heidelberg
Kommt vorbei, zum Filmeabend der Linksjugend[‘solid] Heidelberg!
Am Donnerstag den 07.12 um 19 Uhr wollen wir gemeinsam den Film „Heidelberg im Nationalsozialismus - Verfolgung und Widerstand“ vom VVN-BdA schauen.
Anschließend wollen wir uns in einer Diskussionsrunde über dieses wichtige und spannende Thema austauschen.
Wir sehen uns am Donnerstag!
10.30 Uhr Albert-Ueberle-Str. 3-5 69120 Heidelberg
Das Innenreferat und das StuRa-Präsidium bieten im VS-Frühstück die Gelegenheit, bei einem Kaffee und einem Happen Frühstück Fragen über die Arbeit des StuRa und den Rest der VS zu stellen, sich als Aktive in Ausschüssen, Fachschaften und Referaten zu vernetzten, sich kennenzulernen oder einfach gemeinsam in den Tag zu starten.
14.00 Uhr AK Awareness, Albert-Überle-Strasse 3-5
AK Strukturen ist AK Awareness und Strukturen: Vernetzungs- und Infotreffen für neue Interessierte und alte Hasen am Freitag, den 08.12. um 14 Uhr in der Albert-Überle-Straße 3! 🥰
Mit großer Freude begrüßen wir eure neu aufgebauten Awareness-Teams und haben ein Angebot für euch, das ihr nicht ausschlagen solltet!🙌
ℹ️Am Freitag stellen wir den AK von 14 Uhr bis ca. 17 Uhr vor, beantworten Fragen zu unseren Vorhaben und bieten Raum für Gespräche zum Thema „Awareness von Fakultät bis Fachschaft“. Die Aufgaben des AK Awareness und Strukturen bestehen darin Awareness-Strukturen im universitären Kontext aufzubauen, nachhaltig zu fördern und miteinander zu vernetzen. Für eure eigene Awareness-Arbeit ist die Mitarbeit in so einem AK ideal, da wir euch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Awarenessteamer*innen und Beratungsangeboten bieten können. 🫂 Bitte leitet den Termin auch an eure FSen und Studierenden weiter! Bei Fragen und Anregungen erreicht ihr uns unter awareness.leitfaden@stura.uni-heidelberg.de ⏰🥳
19.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
"Was tun wenns brennt?" - Rechtshilfevortrag mit der Roten Hilfe Heidelberg/Mannheim
Wer sich gegen Nazis, gegen Kapitalismus oder gegen Ungerechtigkeiten aller Art lautstark und gemeinsam mit anderen zur Wehr setzt, macht schnell unangenehme Bekanntschaft mit den staatlichen Repressionsorganen. Personenkontrollen auf dem Weg zur Demo, Festnahmen aus fadenscheinigen Gründen, Vorladungen und Geldstrafen gehören für viele politische Aktivist*innen fast schon zum Alltag. Die Rote Hilfe Heidelberg/Mannheim informiert in diesem Vortrag über die häufigsten staatlichen Repressionsmaßnahmen und gibt Tipps für den besten Umgang damit.
Veranstaltet von der Roten Hilfe Heidelberg/Mannheim in Kooperation mit der AIHD/iL
11.00 Uhr Hambacher Schloss, Neustadt a.d. Weinstraße
Hallo zusammen, wir vom Referat für politische Bildung organisieren diesen Samstag einen Ausflug zum Hambacher Schloss. Dieses gilt aufgrund des dort 1832 stattgefundenen Hambacher Festes als eines der wichtigsten Symbole der deutschen Demokratiebewegung und ist auch der Ort wo die erste deutsche Trikolor gezeigt wurde. Weiterhin ist das Schloss europäisches Kulturerbe, da es ein Symbol für die europäische Einigung sowie für die Ideale und die Geschichte Europas und der Europäischen Union ist. In der Vergangenheit wurde wiederholt von Rechten oder Burschenschaften versucht das Schloss für sich zu vereinnahmen, wogegen wir auch eine Präsenz stellen wollen. Die Kosten für den Eintritt und die Führungen übernehmen wir, aber bitte beachtet, dass Anreise und Verpflegung selbst finanziert werden müssen. Nach dem Besuch des Schlosses kann anschließend noch zusammen der Neustädter Weihnachtsmarkt besucht werden.
Wann: Samstag der 09.12.23, 11:00 Uhr Wo: Hambacher Schloss, Neustadt a.d. Weinstraße Wer: 25 Studis für jeweils eine deutsche oder englische Führung Wie? Gemeinsame Abfahrt mit der S2 um 9.33 Uhr, HBF Heidelberg, Gleis 3 Für die Anmeldung bitte eine Mail an pobi@Stura.uni-heidelberg.de
13.00 Uhr StuRa-Büro, Albert-Überle Straße 3-5
Am Samstag laden wir euch herzlichst in das StuRa-Büro ein um dort gemeinsam mit euch Kekse zu backen und bei Punsch, Glühwein und Kartoffelsuppe gemütlich zusammenzukommen. Einen gewissen Grundstock zum backen stellen wir, alles zusätzliche bitte selber mitbringen. Wir freuen uns auf eure Keksvariationen!
-euer StuRa
14.00 Uhr
Demonstration „Kein neues Kapitel! Gegen den Wiederaufbau der Nazi-Burschenschaft Normannia/Cimbria!“
Weitere Infos unter https://keinneueskapitel.noblogs.org/
17.00 Uhr Konvisionär, Rheinstraße 10, Heidelberg
Kommt zum Offenen Anarchistischen Treffen!
Anarchie! Es ist zwischen Dir und mir! Am 09.12.2023 findet das nächste Offene Anarchistische Treffen in Heidelberg statt. Interesse am Thema? Eigene Ideen dazu? Lust darüber zu reden wie wir eine wahrhaft freie Gesellschaft erreichen können und was die Schritte dorthin sind? Lust sich darüber auszutauschen was wir im hier und jetzt auf diesem Weg tun und erreichen können?
Dann komme vorbei, beim Offenen Anarchistischen Treffen in Heidelberg!
Wo: Konvisionär, Rheinstraße 10, Heidelberg (https://osm.org/go/0DwN9Io7x?m=) Wann: 09.12.2023 17:00 Uhr
Web: https://fytili.noblogs.org | Fediverse: @FYTILI_DOCHT | Instagram: fytilihd
Solidarische Grüße
Fytili, your local anarchist group