19.00 Uhr Theodor-Körner-Str. 7
Offenes Plenum der Basisgruppe Heidelberg der linksjugend ['solid]. Hier tauschen wir uns über aktuelle politische Themen aus, planen Aktionen und vernetzen uns in entspannter Atmosphäre. Alle Interessierten sind willkommen und können ohne Ankündigung vorbeikommen! Bei Fragen gerne per Mail heidelberg@linksjugend-solid-bw.de oder per Instagram linksjugend_solidhd melden.
19.00 Uhr Theodor-Körner-Str. 7
Filmabend! Wie jeden ersten Donnerstag im Monat ist endlich wieder Filmabend. Diesmal schauen wir einen Dokumentarfilm über die feministische Bewegung. Der Film beschäftigt sich mit der intersektionalen Vielfalt des Feminismus, mit jetzigen Missständen, woher diese kommen und versucht zu beantworten was mensch dagegen unternehmen kann. Bei der Frage des Wohers könnt ihr euch sowohl auf gesellschaftliche, politische als auch auf Historische Analysen freuen! Für Snacks und Getränke ist wie immer gesorgt, kommt also gerne vorbei. Vor dem Film werden wir noch ein Mini-Plenum machen!
Park an der Uferstraße (Jahnstr./Berliner Str.)
4.4.-10.4. Camp und Festival END CEMENT
Warum das Protestcamp?
Im Frühjahr 2025 versammeln wir uns gemeinsam in der Heimatstadt des Zementriesen und deutschen Klimakillers Nummer 1: Heidelberg Materials.
Die Zementindustrie verpestet unsere Luft, heizt das Klima an und zerstört weltweit Ökosysteme und Lebensräume. Und wofür? Für hässliche, lieblose Betonklötze, die uns vereinzeln lassen, unsere Städte erhitzen und deren Mieten trotzdem unbezahlbar bleiben.
Damit muss Schluss sein. Wir wollen Holz und Lehm statt Beton. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum statt Spekulationsobjekte. Wir wollen Gemeinschaft statt Vereinzelung. Kurz: Wir wollen die Bauwende!
Heidelberg Materials versucht aber so zu tun als könnte mit ein paar technischen (Wunsch-) Lösungen alles bleiben, wie es ist. Tag für Tag stellt sich der Klimakiller als grünen Vorreiter dar und leugnet alle seiner etlichen Menschenrechtsvorwürfe wie in Togo, Palästina, Westsahara und Indonesien.
Deshalb veranstalten wir parallel zum Heidelberger Frühling, dem Kulturfestival, auf dem sich Heidelberg Materials jedes Jahr als Wohltäter darstellen darf, das End Cement Festival.
Auf unserem Festival leben wir die Bauwende vor: Alle sind herzlich eingeladen, ein paar Tage mit uns gemeinsam solidarisch zu leben und Kultur zu genießen, die für alle zugänglich ist.
end-cement.earth/camp
16.00 Uhr Treffpunkt: Ecke Hauptstr./Theaterstr.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstalten die VVN-BdA Heidelberg und die Antifaschistische Initiative Heidelberg (AIHD) den Antifaschistischen Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an der Ecke Hauptstraße/Theaterstraße.
Der zweieinhalbstündige Antifaschistische Stadtrundgang führt durch die Heidelberger Altstadt. Er bietet einen Überblick über den Nationalsozialismus in Heidelberg von seinem frühen Erstarken in der Weimarer Republik bis hin zur Befreiung und verweist auch auf die Nachwirkungen in der frühen BRD. An verschiedenen historischen Orten wird an TäterInnen und Opfer erinnert, aber auch an Menschen, die es gewagt haben, Widerstand zu leisten.
18.00 Uhr ZEP (Zepplinstraße 1, Heidelberg)
Austausch- und Vernetzungstreffen zu nicht-heteronormativer Polyamorie und Beziehungsvielfalt (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Weitere Infos https://padlet.com/PolyHeidelberg/rahmen-der-poly-gruppe-gg04mgmpfw5ymsg5
20.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Antifa siempre! Der offene Infoabend der AIHD: Input, Diskussion, Kneipenabend; immer am 1. Freitag im Monat
Das Antifa Siempre! will einen Ort für antifaschistische Vernetzung und Austausch für Einzelpersonen und Gruppen schaffen: Nach einem inhaltlichen Input ist Raum für Diskussionen zu aktuellen Themen und bevorstehenden Veranstaltungen. Bei kühlen Getränken lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen und wollen miteinander ins Gespräch kommen.
Diesmal gibt es einen Input zum Thema "Rassismus und Herrschaft".
Der Input beleuchtet, was Rassismus mit Herrschaft zu tun hat. Rassismus ist in unserer Gesellschaft strukturell und systemisch verwurzelt. Im Zuge der europäischen Aufklärung verlor eine göttliche Begründung für Ungerechtigkeiten ihre Legitimation. Um diese Lücke zu schließen, wurde der Rassismus erfunden, der bis heute gewaltvoll wirkt. Im Input wird ein Überblick über die Erfindung des heutigen Rassismus gegeben und beleuchtet, welchen Zweck dieser erfüllt. Daraus resultierend werden Folgen für die Rassismusdefinition sowie Schlüsse für unseren Kampf gegen Rassismus gezogen.
Park an der Uferstraße (Jahnstr./Berliner Str.)
4.4.-10.4. Camp und Festival END CEMENT
Warum das Protestcamp?
Im Frühjahr 2025 versammeln wir uns gemeinsam in der Heimatstadt des Zementriesen und deutschen Klimakillers Nummer 1: Heidelberg Materials.
Die Zementindustrie verpestet unsere Luft, heizt das Klima an und zerstört weltweit Ökosysteme und Lebensräume. Und wofür? Für hässliche, lieblose Betonklötze, die uns vereinzeln lassen, unsere Städte erhitzen und deren Mieten trotzdem unbezahlbar bleiben.
Damit muss Schluss sein. Wir wollen Holz und Lehm statt Beton. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum statt Spekulationsobjekte. Wir wollen Gemeinschaft statt Vereinzelung. Kurz: Wir wollen die Bauwende!
Heidelberg Materials versucht aber so zu tun als könnte mit ein paar technischen (Wunsch-) Lösungen alles bleiben, wie es ist. Tag für Tag stellt sich der Klimakiller als grünen Vorreiter dar und leugnet alle seiner etlichen Menschenrechtsvorwürfe wie in Togo, Palästina, Westsahara und Indonesien.
Deshalb veranstalten wir parallel zum Heidelberger Frühling, dem Kulturfestival, auf dem sich Heidelberg Materials jedes Jahr als Wohltäter darstellen darf, das End Cement Festival.
Auf unserem Festival leben wir die Bauwende vor: Alle sind herzlich eingeladen, ein paar Tage mit uns gemeinsam solidarisch zu leben und Kultur zu genießen, die für alle zugänglich ist.
end-cement.earth/camp
Park an der Uferstraße (Jahnstr./Berliner Str.)
4.4.-10.4. Camp und Festival END CEMENT
Warum das Protestcamp?
Im Frühjahr 2025 versammeln wir uns gemeinsam in der Heimatstadt des Zementriesen und deutschen Klimakillers Nummer 1: Heidelberg Materials.
Die Zementindustrie verpestet unsere Luft, heizt das Klima an und zerstört weltweit Ökosysteme und Lebensräume. Und wofür? Für hässliche, lieblose Betonklötze, die uns vereinzeln lassen, unsere Städte erhitzen und deren Mieten trotzdem unbezahlbar bleiben.
Damit muss Schluss sein. Wir wollen Holz und Lehm statt Beton. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum statt Spekulationsobjekte. Wir wollen Gemeinschaft statt Vereinzelung. Kurz: Wir wollen die Bauwende!
Heidelberg Materials versucht aber so zu tun als könnte mit ein paar technischen (Wunsch-) Lösungen alles bleiben, wie es ist. Tag für Tag stellt sich der Klimakiller als grünen Vorreiter dar und leugnet alle seiner etlichen Menschenrechtsvorwürfe wie in Togo, Palästina, Westsahara und Indonesien.
Deshalb veranstalten wir parallel zum Heidelberger Frühling, dem Kulturfestival, auf dem sich Heidelberg Materials jedes Jahr als Wohltäter darstellen darf, das End Cement Festival.
Auf unserem Festival leben wir die Bauwende vor: Alle sind herzlich eingeladen, ein paar Tage mit uns gemeinsam solidarisch zu leben und Kultur zu genießen, die für alle zugänglich ist.
end-cement.earth/camp
Park an der Uferstraße (Jahnstr./Berliner Str.)
4.4.-10.4. Camp und Festival END CEMENT
Warum das Protestcamp?
Im Frühjahr 2025 versammeln wir uns gemeinsam in der Heimatstadt des Zementriesen und deutschen Klimakillers Nummer 1: Heidelberg Materials.
Die Zementindustrie verpestet unsere Luft, heizt das Klima an und zerstört weltweit Ökosysteme und Lebensräume. Und wofür? Für hässliche, lieblose Betonklötze, die uns vereinzeln lassen, unsere Städte erhitzen und deren Mieten trotzdem unbezahlbar bleiben.
Damit muss Schluss sein. Wir wollen Holz und Lehm statt Beton. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum statt Spekulationsobjekte. Wir wollen Gemeinschaft statt Vereinzelung. Kurz: Wir wollen die Bauwende!
Heidelberg Materials versucht aber so zu tun als könnte mit ein paar technischen (Wunsch-) Lösungen alles bleiben, wie es ist. Tag für Tag stellt sich der Klimakiller als grünen Vorreiter dar und leugnet alle seiner etlichen Menschenrechtsvorwürfe wie in Togo, Palästina, Westsahara und Indonesien.
Deshalb veranstalten wir parallel zum Heidelberger Frühling, dem Kulturfestival, auf dem sich Heidelberg Materials jedes Jahr als Wohltäter darstellen darf, das End Cement Festival.
Auf unserem Festival leben wir die Bauwende vor: Alle sind herzlich eingeladen, ein paar Tage mit uns gemeinsam solidarisch zu leben und Kultur zu genießen, die für alle zugänglich ist.
end-cement.earth/camp
19.00 Uhr Aula des CA
Wir, die Initiative Bezahlkarte stoppen! Heidelberg und Rhein-Neckar, laden Sie herzlich zu einem Informationsabend zur Bezahlkarte, unserer Initiative und den Umtauschaktionen ein.
Mit unserem offenen Brief haben wir als Initiative einen ersten großen Erfolg zu verzeichnen: Im Sozialausschuss des Heidelberger Gemeinderats gab es eine Mehrheit gegen die Bezahlkarte, die als diskriminierend und rassistisch kritisiert wurde und den Entschluss, der OB möge sich erneut an die Landesregierung wenden. Wir hoffen, dass Heidelberg die Bezahlkarte nicht einführen wird. Unsere Arbeit als Initiative bleibt aber trotzdem notwendig: Im Rhein-Neckar-Kreis haben Betroffene bereits Ankündigungsschreiben zur Einführung erhalten. Auch in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEAs) der Umgebung ist die Bezahlkarte bereits eingeführt (zB im Tompkins in Schwetzingen) oder wird demnächst eingeführt werden, da diese von Stuttgart aus verwaltet werden.
Für uns steht fest: Wir müssen unsere solidarischen Strukturen weiter aufbauen und ausweiten. Wir dürfen die Betroffenen nicht alleine lassen! Deswegen laden wir Sie ein, am 07. April mit uns ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren. Wir möchten Ihnen die Idee von Tauschbörsen vorstellen, die in anderen Städten bereits gut funktionieren. Sie ist so einfach wie genial, ein Akt konkreter Solidarität, um auf völlig legalem Weg Bargeld zu generieren, eine Möglichkeit, mit der sich jede und jeder von uns ganz mühelos einbringen kann.
Park an der Uferstraße (Jahnstr./Berliner Str.)
4.4.-10.4. Camp und Festival END CEMENT
Warum das Protestcamp?
Im Frühjahr 2025 versammeln wir uns gemeinsam in der Heimatstadt des Zementriesen und deutschen Klimakillers Nummer 1: Heidelberg Materials.
Die Zementindustrie verpestet unsere Luft, heizt das Klima an und zerstört weltweit Ökosysteme und Lebensräume. Und wofür? Für hässliche, lieblose Betonklötze, die uns vereinzeln lassen, unsere Städte erhitzen und deren Mieten trotzdem unbezahlbar bleiben.
Damit muss Schluss sein. Wir wollen Holz und Lehm statt Beton. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum statt Spekulationsobjekte. Wir wollen Gemeinschaft statt Vereinzelung. Kurz: Wir wollen die Bauwende!
Heidelberg Materials versucht aber so zu tun als könnte mit ein paar technischen (Wunsch-) Lösungen alles bleiben, wie es ist. Tag für Tag stellt sich der Klimakiller als grünen Vorreiter dar und leugnet alle seiner etlichen Menschenrechtsvorwürfe wie in Togo, Palästina, Westsahara und Indonesien.
Deshalb veranstalten wir parallel zum Heidelberger Frühling, dem Kulturfestival, auf dem sich Heidelberg Materials jedes Jahr als Wohltäter darstellen darf, das End Cement Festival.
Auf unserem Festival leben wir die Bauwende vor: Alle sind herzlich eingeladen, ein paar Tage mit uns gemeinsam solidarisch zu leben und Kultur zu genießen, die für alle zugänglich ist.
end-cement.earth/camp
Park an der Uferstraße (Jahnstr./Berliner Str.)
4.4.-10.4. Camp und Festival END CEMENT
Warum das Protestcamp?
Im Frühjahr 2025 versammeln wir uns gemeinsam in der Heimatstadt des Zementriesen und deutschen Klimakillers Nummer 1: Heidelberg Materials.
Die Zementindustrie verpestet unsere Luft, heizt das Klima an und zerstört weltweit Ökosysteme und Lebensräume. Und wofür? Für hässliche, lieblose Betonklötze, die uns vereinzeln lassen, unsere Städte erhitzen und deren Mieten trotzdem unbezahlbar bleiben.
Damit muss Schluss sein. Wir wollen Holz und Lehm statt Beton. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum statt Spekulationsobjekte. Wir wollen Gemeinschaft statt Vereinzelung. Kurz: Wir wollen die Bauwende!
Heidelberg Materials versucht aber so zu tun als könnte mit ein paar technischen (Wunsch-) Lösungen alles bleiben, wie es ist. Tag für Tag stellt sich der Klimakiller als grünen Vorreiter dar und leugnet alle seiner etlichen Menschenrechtsvorwürfe wie in Togo, Palästina, Westsahara und Indonesien.
Deshalb veranstalten wir parallel zum Heidelberger Frühling, dem Kulturfestival, auf dem sich Heidelberg Materials jedes Jahr als Wohltäter darstellen darf, das End Cement Festival.
Auf unserem Festival leben wir die Bauwende vor: Alle sind herzlich eingeladen, ein paar Tage mit uns gemeinsam solidarisch zu leben und Kultur zu genießen, die für alle zugänglich ist.
end-cement.earth/camp
19.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Sprechstunde der Roten Hilfe HD/MA: Rechtshilfeberatung für von Repression Betroffene
Böse Post von Polizei und Staatsanwaltschaft nach einer Demo? Fragen, wie es nach der Festnahme bei der Blockade weitergeht? Linke Aktivist*innen, die wegen einer politischen Aktion Repression abbekommen und Tipps zum Umgang damit benötigen, können von 19 bis 20 Uhr im Café Gegendruck Aktive der Roten Hilfe HD/MA treffen und mit ihnen das weitere Vorgehen besprechen.
19.00 Uhr Albert-Überle-Str. 3-5 Seminarraum 61
Lest bitte vorher die Sachen schon, dass wir uns auf das besprechen konzentrieren können. Die Stellen, die wir besprechen könnt ihr über Instagram oder per Mail an heidelberg@linksjugend-solid-bw.de Wir freuen uns auf euch!
Park an der Uferstraße (Jahnstr./Berliner Str.)
4.4.-10.4. Camp und Festival END CEMENT
Warum das Protestcamp?
Im Frühjahr 2025 versammeln wir uns gemeinsam in der Heimatstadt des Zementriesen und deutschen Klimakillers Nummer 1: Heidelberg Materials.
Die Zementindustrie verpestet unsere Luft, heizt das Klima an und zerstört weltweit Ökosysteme und Lebensräume. Und wofür? Für hässliche, lieblose Betonklötze, die uns vereinzeln lassen, unsere Städte erhitzen und deren Mieten trotzdem unbezahlbar bleiben.
Damit muss Schluss sein. Wir wollen Holz und Lehm statt Beton. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum statt Spekulationsobjekte. Wir wollen Gemeinschaft statt Vereinzelung. Kurz: Wir wollen die Bauwende!
Heidelberg Materials versucht aber so zu tun als könnte mit ein paar technischen (Wunsch-) Lösungen alles bleiben, wie es ist. Tag für Tag stellt sich der Klimakiller als grünen Vorreiter dar und leugnet alle seiner etlichen Menschenrechtsvorwürfe wie in Togo, Palästina, Westsahara und Indonesien.
Deshalb veranstalten wir parallel zum Heidelberger Frühling, dem Kulturfestival, auf dem sich Heidelberg Materials jedes Jahr als Wohltäter darstellen darf, das End Cement Festival.
Auf unserem Festival leben wir die Bauwende vor: Alle sind herzlich eingeladen, ein paar Tage mit uns gemeinsam solidarisch zu leben und Kultur zu genießen, die für alle zugänglich ist.
end-cement.earth/camp
19.00 Uhr Theodor-Körner-Str. 7
Offenes Plenum der Basisgruppe Heidelberg der linksjugend ['solid]. Hier tauschen wir uns über aktuelle politische Themen aus, planen Aktionen und vernetzen uns in entspannter Atmosphäre. Alle Interessierten sind willkommen und können ohne Ankündigung vorbeikommen! Bei Fragen gerne per Mail heidelberg@linksjugend-solid-bw.de oder per Instagram linksjugend_solidhd melden.
14.30 Uhr
StuRa-Räume, Sandgasse 7
Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!
Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales
16.00 Uhr Stadtbücherei
Gemeinsam mit dem Bündnis End Cement rufen wir zur Demo auf! Außerdem bildet die Demo den Abschluss des End Cement Festivals, welches vom 4.-11.4. stattfindet.
Wann? Am 11. April um 16.00 Uhr Wo? Start an der Stadtbücherei Laufweg zum Marktplatz
Unter dem Motto #dontsellourfuture gehen wir für eine klimagerechte Zukunft und eine nachhaltige Bauwende gemeinsam auf die Straße. Bist du dabei?
Route
Um 16 Uhr findet an der Stadtbibliothek eine Auftaktkundgebung statt, danach geht es los über die Poststraße, die kleine Plöck, die Sofienstraße und die Hauptstraße bis zum Marktplatz. Dort könnt ihr euch auf die tolle Künstlerin Lia J und ihre Band bei der Abschlusskundgebung freuen!
Blöcke
FFF und EC Block
AntiKa Block
Schüler:innenblock
Inklusionsblock
ruhiger Block
Programm
16 Uhr Stadtbücherei, Beginn mit dem Protestchor und kurzer Eröffnungsrede
Laufdemo bis zum Marktplatz
Abschlusskundgebung mit Musik
Mithelfen
Ohne Ordner:innen läuft die Demo nicht! Deswegen brauchen wir dich, wenn du über 18 Jahre alt bist und am 11.4 einfach 20min früher da sein kannst – perfekt! Komm dafür in eine dieser Gruppen:
Signal-Gruppe Ordner:innen
WhatsApp-Gruppe Ordner:innen
Wenn du Lust hast, dich bei Streikplanung und vielen anderen Aktionen von FFF für Klimaschutz einzusetzen, dann sprich uns einfach auf oder nach der Demo an, das wäre sehr cool.
Wir sehen uns am 11.4. um 16 Uhr auf der Straße!
End Cement Watch Indonesia Seebrücke
19.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Zum Abschluss der Kampagne stellt Smily sein Buch "Haftantritt ausgesetzt" vor. Es erzählt die authentische Geschichte eines Antifaschisten, der sich nicht hat brechen lassen. Nach zehnmonatiger Untersuchungshaft beschließt der Aktivist 2013, als ihm weitere Jahre hinter Gittern drohen, unterzutauchen und in die Illegalität ins Exil zu gehen. Nach der Buchvorstellung gibt es leckere Solicocktails.
Veranstaltet von der AIHD im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Exekutive, Judikative, Repressive: Repression gegen Antifas"
18.00 Uhr StuRa-Küche, Albert-Ueberle-Straße 3-5
Gemeinsames Kochen & Semestereröffnungssitzung der ROSA Hochschulgruppe
Ab 17:30 Uhr kochen, essen und socializen wir gemeinsam und um 19 Uhr beginnt unser Plenum. Hier besprechen wir unsere hochschulpolitischen Pläne fürs SoSe, aber auch Beteiligung an nicht-hochschulpolitischen Aktionen. Kommt gerne vorbei, wenn ihr links (hochschul-)politisch aktiv werden wollt!
18.00 Uhr AppelunEi (INF 304a, vor dem gelben Bau unter dem Mensadach, appelei)
Das AppelunEi lädt zur KÜFA (Küche für alle am 27.11.) zum Semesterstart ein - dafür kochen wir gemeinsam und bereiten ein leckeres Menü vor! Mit Gemüse aus der Region, guter Musik, vegan und natürlich wird am Ende auch alles zusammen verkostet :) Kommt vorbei zum Schnippeln und lernt nebenbei den Laden kennen. Wir freuen uns auf euch!
19.30 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Filmabend der Seebrücke Heidelberg über Flucht und Kriminalisierung
Gemeinsam schauen wir einen Spielfilm, der eine wahre Geschichte über Flucht und (Nicht-)Ankommen erzählt. Im Anschluss wollen wir gemeinsam darüber reden, wie es nach dem Film weiterging und werden hören, wie die Geschichte ein Paradebeispiel für die Kriminalisierung von Flucht ist.
12.00 Uhr AppelunEi (INF 304a, vor dem gelben Bau unter dem Mensadach)
Wir laden zur KÜFA ein (Küfa = Küche für Alle)! Kommt vorbei zum gemeinsamen leckeren Mittagessen und lernt unsere food coop kennen. Gekocht wird mit Lebensmitteln aus dem Laden (https://appelunei.stura.uni-heidelberg.de/) und frischem Gemüse aus der Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs (https://wildwuchs-hd.de/) und dem Martgarten im Saubad (https://marktgarten-heidelberg.de/). Dieses Mal gibts ein leckeres Frühlings-Menü, alles vegan und gegen Spende. Wir freuen uns auf euch!
19.00 Uhr Neckarwiese
Kommt vorbei, wir werden in gemütlicher Stimmung den Sommeranfang genießen und uns politisch wie privat unterhalten. Für ein paar Getränke ist gesorgt, bringt gerne auch was eigenes mit. Den genauen Standort teilen wir kurz davor auf Instagram.
19.00 Uhr Theodor-Körner-Str. 7
Offenes Plenum der Basisgruppe Heidelberg der linksjugend ['solid]. Hier tauschen wir uns über aktuelle politische Themen aus, planen Aktionen und vernetzen uns in entspannter Atmosphäre. Alle Interessierten sind willkommen und können ohne Ankündigung vorbeikommen! Bei Fragen gerne per Mail heidelberg@linksjugend-solid-bw.de oder per Instagram linksjugend_solidhd melden.
18.00 Uhr ZEP (Zepplinstraße 1, Heidelberg)
Austausch- und Vernetzungstreffen zu nicht-heteronormativer Polyamorie und Beziehungsvielfalt (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Weitere Infos https://padlet.com/PolyHeidelberg/rahmen-der-poly-gruppe-gg04mgmpfw5ymsg5
19.30 Uhr Rabatz, Rheinstr. 4 (Zugang über die John-Zenger-Straße)
Du hast Lust die Interventionistische Linke kennenzulernen und einen gemütlichen Kneipenabend mit uns zu verbringen? Dann pack deine Freund*innen und Genoss*innen ein und tretet gemeinsam im Kneipenquiz an. Wir freuen uns auf euch!
19.30 Uhr Rabatz
IL KneipenQuiz 🎊
Du hast Lust, die Interventionistische Linke Heidelberg [AKUT+C] kennenzulernen und einen gemütlichen Kneipenabend mit uns zu verbringen? 🥂🥳Dann pack deine Freund*innen und Genoss*innen ein und tretet gemeinsam im IL-Quiz an. Die Kneipe findet am 18.04.25 um 19:30 im Rabatz (Zugang über John-Zenger-Straße) Wir freuen uns auf euch!✨
14.00 Uhr Bismarckplatz (Wiese), Heidelberg
Mittelstreckenwaffen verhindern!
Gegen „Kriegstüchtigkeit“!
Gegen sozialen Kahlschlag!
Für Abrüstung!
Für sozialen Frieden!
Die Risiken eines großen Krieges und von Atomwaffeneinsätzen waren noch nie so hoch wie heute, warnen Experten. Drastisch erhöht wurde sie vor allem durch den Krieg in der Ukraine. Nun wurde aus Washington endlich ein Prozess zu seiner Beendigung eingeleitet. Berlin und die EU stellen sich jedoch notwendigen Kompro- missen entgegen und liefen weiter Waffen für den Krieg. Zudem wollen sie mit Hunderten von Milliarden eine irrwitzige Steigerung der Ausgaben für Rüstung, Krieg und Militarisierung in Gang setzen.
Bei einer Befragung von 350 Außenpolitik-Experten aus 60 Ländern, äußerten 40 Prozent die Überzeugung, es werde in den kommenden zehn Jahren zu einem neuen Weltkrieg kommen, 48 Prozent rechnen mit einem Atomwaffeneinsatz. Der brandgefährlichen, nur noch auf militärischem Denken basierenden Politik, müssen wir entschieden entgegentreten ‒ für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen!
Macht mit: Für Frieden, Abrüstung und Völkerverständigung! Diplomatie statt Eskalation!
17.00 Uhr Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof
Rhythmus als Weg zur inneren Balance - Trommelkurse im Welthaus Heidelberg Unsere Trommelkurse im Welthaus Heidelberg bieten eine umfassende, künstlerisch-pädagogische Erfahrung, die Menschen jeden Alters dabei unterstützt, ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Über das Hören, Nachsprechen und Mitspielen wird ein ganzheitliches Rhythmusgefühl entwickelt – Schritt für Schritt, spielerisch und nachhaltig. Trommeln fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schenkt spürbare Lebensfreude. Trommeln ist Lebensfreude pur - Trommeln bringt physisch Menschen zusammen, Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben.
Die Trommelkurse – immer dienstags im Welthaus Heidelberg Fortlaufende Kurse: • 17:00 – 18:00 Uhr: Kindertrommelkurs für Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren • 18:00 – 19:00 Uhr: Trommelkurs für Erwachsene (Semigruppe) • 19:15 – 20:15 Uhr: Anfängerkurs für Erwachsene • 20:15 – 21:15 Uhr: Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene
ORT: Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg (Direkt am Hauptbahnhof – Eingang gegenüber der Taxistation, über dem Coffee Fellows)
Infos & Anmeldung:
DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein e. V Im WeltHaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg Fon.: +491719961672 | 06221-6528270 E-Mail: Info@dav-germany.de https://www.deutschafrikanischerverein.de/
17.00 Uhr Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof
Rhythmus als Weg zur inneren Balance - Trommelkurse im Welthaus Heidelberg Unsere Trommelkurse im Welthaus Heidelberg bieten eine umfassende, künstlerisch-pädagogische Erfahrung, die Menschen jeden Alters dabei unterstützt, ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Über das Hören, Nachsprechen und Mitspielen wird ein ganzheitliches Rhythmusgefühl entwickelt – Schritt für Schritt, spielerisch und nachhaltig. Trommeln fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schenkt spürbare Lebensfreude. Trommeln ist Lebensfreude pur - Trommeln bringt physisch Menschen zusammen, Rhythmen binden, befreien und bestimmen unser Leben.
Die Trommelkurse – immer dienstags im Welthaus Heidelberg Fortlaufende Kurse: • 17:00 – 18:00 Uhr: Kindertrommelkurs für Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren • 18:00 – 19:00 Uhr: Trommelkurs für Erwachsene (Semigruppe) • 19:15 – 20:15 Uhr: Anfängerkurs für Erwachsene • 20:15 – 21:15 Uhr: Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene
ORT: Welthaus Heidelberg am Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg (Direkt am Hauptbahnhof – Eingang gegenüber der Taxistation, über dem Coffee Fellows)
Infos & Anmeldung:
DAV_Deutsch-Afrikanischer Verein e. V Im WeltHaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg Fon.: +491719961672 | 06221-6528270 E-Mail: Info@dav-germany.de https://www.deutschafrikanischerverein.de/
18.30 Uhr Gemeinschaftsraum des Konvisionärs, Rheinstraße 10, 69126 Heidelberg
Einladung zum Anarchistischen Stammtisch Heidelberg
Der Anarchistische Stammtisch Heidelberg findet am Dienstag, den 22. April 2025 ab 18:30 Uhr im Gemeinschaftsraum des Konvisionärs statt. Ein Ort um sich in lockerer ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen.
Der Konvisionär befindet sich im wilden Süden Heidelbergs in der Rheinstraße 10. Der Zugang ist ein wenig weiter hinten und von Außen sowie über den Innenhof möglich. Der Zugang im Innenhof ist durch einen entsprechenden Fahrstuhl barrierefrei.
WAS: Anarchistischer Stammtisch Heidelberg
WANN: 22. April 2025 ab 18:30 Uhr
WO: Gemeinschaftsraum Konvisionär, Rheinstraße 10, Heidelberg-Südstadt
ÖPNV: Mark-Twain-Center (Bus) oder Rheinstraße (Straßenbahn)
BARRIEREFREIHEIT: Absolut barrierefei. Der Zugang ist über einen Fahrstuhl vom Innenhof her möglich.
RAUCHEN: Rauchfreie Veranstaltung, rauchen ist auf der Terrasse möglich.
Weitere Infos:
Instagram: https://www.instagram.com/anarchistischerstammtisch/
Fediverse: https://anonsys.net/u/anarchistischerstammtisch
Website: https://anarchistischerstammtisch.net (comming soon)
19.00 Uhr Haus der Christuskirche (3. Stock), Zähringerstraße 26
Möchtest du dich gemeinsam mit uns gegen die europäische Abschottung und für Aufnahme, Solidarität mit Geflüchteten und sichere Fluchtwege aktiv werden? Dann komm vorbei! Falls du an dem Tag nicht kannst, aber gerne bei uns mitmachen würdest: Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat um 19 Uhr im Haus der Christuskirche.
19.00 Uhr Theodor-Körner-Str. 7
Offenes Plenum der Basisgruppe Heidelberg der linksjugend ['solid]. Hier tauschen wir uns über aktuelle politische Themen aus, planen Aktionen und vernetzen uns in entspannter Atmosphäre. Alle Interessierten sind willkommen und können ohne Ankündigung vorbeikommen! Bei Fragen gerne per Mail heidelberg@linksjugend-solid-bw.de oder per Instagram linksjugend_solidhd melden.