Dienstag, 24.06.

  • 20.30 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Urplenum Anti-Antisemitismus-Referat - jetzt aber wirklich

    Am 24. Juni 2025 wird sich das vom StuRa neu eingerichtete Anti-Antisemitismus-Referat in einem Urplenum konstituieren. Zwei vorherige Anläufe wurden durch die Tatsache, dass die entsprechende Änderung der Organisationssatzung der VS noch nicht veröffentlicht war, verhindert. Diese Veröffentlichung ist jetzt für den 13.6. geplant. Daher laden wir - um ein wenig Spielraum zu haben - für den 24.6. um 20:30 Uhr alle Betroffenen und Interessierten ein.

    Autonome Referate sind Gruppen strukturell benachteiligter Studierender, die ihrer Diskriminierung in der Universität (und ggf. in der VS) sowie in der Gesellschaft entgegentreten und sich für die Belange der von ihnen vertretenen Studierenden einsetzen. Aus ihrer Mitte bestimmen die Autonomen Referate Personen, die sie dem StuRa zur Wahl als Referent*innen vorschlagen. Das Plenum des Autonomen Referats ist eine beschlussfähige Untergliederung der VS, Finanzentscheidungen bedürfen der Zustimmung des Plenums und der Referent*innen. Die Referent*innen der Autonomen Referate vertreten die Belange der von ihnen vertretenen Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität, in ihrem genuinen Bereich können sie auch vom StuRa abweichende Positionierungen vertreten. Sie sind dem StuRa gegenüber rechenschaftspflichtig (also keiner Hochschulgruppe, Fachschaft, dem Rektorat oder wem auch immer) und müssen zweimal im Semester über ihre Arbeit berichten. Je Ein*e Referent*in eines Referats ist zudem stimmberechtigtes Mitglied der Referatekonferenz (Refkonf), dem Exekutivorgan der VS. Betroffene Studierende können an den Plena der Autonomen Referate teilnehmen und so einen Einblick in die Arbeit gewinnen.

    Das Plenum wird auch auf https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/antiantisemitismus gestreamt

    Interessierte können sich auch im Vorfeld beim Gremienreferat und der Wahlkommission melden: antiantisemitismus@stura.uni-heidelberg.de

Donnerstag, 10.07.

  • 16.00 Uhr online

    Kandidaturende für FSR-Wahlen Biologie und Religionswissenschaft

    betroffen sind:

    FSR Biologie Nachwahl für zwei verbliebene Plätze im FSR

    • FSR Religionswissenschaft
    • Weitere Informationen findet ihr hier:
  • 21.00 Uhr hybrid

    Sitzung der Wahlkommission

    Sitzung der WaKo zur Zulassung zur Kandidaturen für die Wahlen zum FSR Religionswissenschaft und Biologie

    Vor Ort in der Sandgasse 7 oder online unter https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/wahlen

    TOP 1: Eröffnung der Sitzung

    TOP 2: Bestimmung eines*einer Protokollant*in

    TOP 3: Beschluss von Protokollen

    TOP 4: Zulassung der Kandidaturen

    TOP 5: Wahl eines*einer stellvertretenden Vorsitzenden der Wahlkommission

    TOP 6: Sonstiges

Mittwoch, 16.07.