Freitag, 25.04.

  • https://erstattung.stura.uni-heidelberg.de/

    Rückerstattung Semesterticketumlage aus dem SoSe 2022 schon beantragt?

    Wir möchten alle, die im Sommersemester 2022 immatrikuliert waren, daran erinnern, dass die Rückerstattung der Semesterticketumlage für das besagte Sommersemester 2022 aktuell möglich ist:

    🔁 Warum wird erstattet? Während des 9€-Tickets hat der VRN den Vertrag mit der VS ausgesetzt. Das bereits gezahlte Geld wurde der VS rückerstattet und kann nun an Studierende zurückgezahlt werden.

    👤 Wer bekommt Geld zurück? Alle, die im Sommersemester 2022 an der Uni Heidelberg immatrikuliert waren, die Semesterticketumlage bezahlt und diese nicht auf anderem Weg zurückbekommen haben.

    💶 Wie viel wird erstattet? 17,65 € – das entspricht dem Anteil für drei Monate.

    🌐 Wie läuft die Erstattung ab? Einfach auf https://erstattung.stura.uni-heidelberg.de/ gehen und eine Immatrikulationsbescheinigung (mit Verifikations-ID unten auf dem PDF) bereithalten.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

  • 16.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Hybrid-Treffen der AG Wahlen

    Du willst eine Liste für den StuRa aufstellen? Du willst als Referent*in kandidieren und weißt nicht, wie das geht? Deine Fachschschaft muss den Fachschaftsrat neu wählen?

    Hier bekommst du Infos zu den Wahlen oder kannst dich über freie Ämter informieren oder bei der Wahlvorbereitung helfen.

    per Videokonferenz: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/wahlen

    oder in Präsenz im StuRa-Büro

    weitere Infos zu Wahlen: https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/

  • 16.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Hybrid-Treffen der AG Wahlen

    Du willst eine Liste für den StuRa aufstellen? Du willst als Referent*in kandidieren und weißt nicht, wie das geht? Deine Fachschschaft muss den Fachschaftsrat neu wählen?

    Hier bekommst du Infos zu den Wahlen oder kannst dich über freie Ämter informieren oder bei der Wahlvorbereitung helfen.

    per Videokonferenz: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/wahlen

    oder in Präsenz im StuRa-Büro

    weitere Infos zu Wahlen: https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/

  • 17.00 Uhr Stadtbücherei -> Uniplatz

    ⁨🚨 Demo für die Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung! 🚨

    Am 25. April um 17:00 Uhr gehen wir in Heidelberg auf die Straße! Wir, die Psychologie-Studierenden der Uni Heidelberg und der Uni Mannheim, fordern von der kommenden Regierung Lösungen zur Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung! 🎓🧠

    Seit 2020 gibt es einen neuen Qualifizierungsweg für Psychotherapeut*innen, aber es gibt keine gesetzlichen Regelungen, wie dieser finanziert werden soll. Das führt dazu, dass es de facto keine Weiterbildungsplätze gibt – und das, obwohl die Zahl der Master-Absolvent*innen stetig steigt! Die Zukunft einer ganzen Generation angehender Psychotherapeut*innen ist in Gefahr, so auch die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland.

    Die neue Regierung muss jetzt handeln, damit die nächste Generation von Psychotherapeut*innen ausgebildet werden kann und die Versorgung in Deutschland gesichert bleibt!

    🔴 Wann: 25. April 2024, 17:00 Uhr

    🔴 Wo: Start an der Stadtbücherei, Ende am Universitätsplatz (vor der neuen Aula)

    🔴 Es wird Redebeiträge und Kundgebungen geben 📣

    Das Thema betrifft uns Alle! Darum kommt zahlreich und lasst uns gemeinsam für eine Zukunft der Psychotherapie kämpfen! 💪Denn: Keine Finanzierung, bedeutet keine Therapie!⁩

Sonntag, 27.04.

  • 13.00 Uhr ZEP, Zeppelinstr. 1, HD-Neuenheim

    Häkelworkshop mit politischem Input

    Häkelworkshop mit politischem Input der ROSA Hochschulgruppe und linksjugend ['solid]

    Wir setzen uns nachmittags entspannt zusammen, hören einen Vortrag zum Thema ,,Fast Fashion und Feministischer Kampf" und (lernen) häkeln/stricken. Bringt gerne eigene Projekte mit, wir haben aber auf jeden Fall auch genug Material und genug geskillte Menschen, um alle mit Projekt und Anleitung zu versorgen.

Montag, 28.04.

  • 19.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Plenum der ROSA Hochschulgruppe

    Jeden Montag ist Rosa-Plenum im StuRa-Gebäude (genauer Raum folgt auf instagram). Themen sind Vor- und Nachbesprechung der StuRa-Sitzungen, sowie Planung von politischen Aktionen etc. Kommt gerne vorbei, wenn ihr links (hochschul-)politisch aktiv werden wollt!

  • 20.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Online-Treffen des AK LeLe (hybrid)

    Du willst dich für bessere Lehre einsetzen und gemeinsam mit anderen Leuten Ideen dafür entwickeln? Zum Beispiel mehr Lernräume einrichten, andere Lehr- und Prüfungsformate einsetzen? Du bist in einem Fachrat oder einer Studienkommission Mitglied und würdest dich gerne mit anderen über Prüfungsordnungen und Studienreform austauschen.

    Dann komm doch einfach mal bei uns vorbei! Wir sind Studierende, die sich genau darüber austauschen und teils selber in Gremien aktiv sind. Wir treffen uns hybrid.

    In Präsenz treffen sich evtl. einige von uns im StuRa-Büro

    Weitere Informationen findest du hier https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/ak-lehre-und-lernen/

    dort findest du auch den Link zur online-Sitzung

Dienstag, 29.04.

  • 00.00 Uhr online

    Freischaltung der Kandidaturformulare für StuRa- und FSR-Wahlen

    Ab Mitternacht könnt ihr für den StuRa und viele Fachschaftsräte kandidieren.

    StuRa-Kandidaturformular: https://www.stura.uni-heidelberg.de/kandidatur-stura-listenplaetze/

    FSR-Kandidaturformular: https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/wahlen-zum-fachschaftsrat-fsr/kandidatur-fachschaftsrat/

    Weitere Informationen zum Aufstellen von Listen für den StuRa findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/stura-wahlen/

    In diesen Fächern findet die Wahl der Fachschaftsräte statt:

    American Studies (2 Plätze)

    Anglistik (mindestens 2 Plätze)

    Biologie (5 Plätze)

    Chemie - Biochemie (4-5 Plätze)

    Geographie (mindestens 5 Plätze)

    Geowissenschaften (5 Plätze)

    Geschichte (maximal 5 Plätze)

    Informatik (3 Plätze)

    Japanologie (5 Plätze)

    Jura (5-50 Plätze)

    Mathematik (3 Plätze)

    Medizin Mannheim (5 Plätze)

    Molekulare Biotechnologie (3 Plätze)

    Pharmazie (2 Plätze)

    Physik (3 Plätze)

    Politikwissenschaft (mindestens 3-7 Plätze)

    Religionswissenschaft (3 Plätze)

    Semitistik (Nachwahl, mindestens 2 Plätze)

    Slavistik / Osteuropastudien (mindestens 2 Plätze)

    Soziologie (5 Plätze)

    Sport (mindestens 3 Plätze)

    Technische Informatik (2-5 Plätze)

    Theologie (mindestens 3 Plätze)

    Volkswirtschaftslehre (3 Plätze)

    Zahnmedizin (5 Plätze)

  • per Mail

    bis heute können Initiativen sich bei der Gesellschaft der Freunde bewerben

    Noch bis heute können sich studentische Initiativen und Gruppen beim Verein der Freunde bewerben und für ihr Engagement 2500 Euro erhalten:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/2025/03/04/preis-der-freunde-2025/

Mittwoch, 30.04.

  • 18.15 Uhr Neckarwiese oder StuRa-Büro

    Lehramtsgrillen

    Der AK Lehramt lädt ein zum Lehramtsgrillen. Immer am letzten Mittwoch lädt der AK Lehramt im Sommersemester zum Lehramtsgrillen ein.

    Nebenher werdet ihr immer noch Fragen zum Lehramtsstudium und Ideen für Veranstaltungen für Lehramtsstudierende los - beim Grillen geht es aber auch um den Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden.

    Wir treffen uns bei passendem Wetter und wenn die Waldbrandgefahr nicht das Grillen dort verbietet auf der Neckarwiese. Wenn das Wetter nicht so gut ist oder die Waldbrandgefahr zu hoch, treffen wir uns hinterm StuRa-Büro in der Albert-Ueberle-Str. 3-5. Das Grillen findet dann evtl. im Ofen statt. Gemütlich wird es allemal!

    Bitte meldet euch, wenn ihr etwas zum Grillen wollt, in der Lehramtsgruppe an oder mailt uns (auch wenn ihr den Zugang zur Gruppe braucht). Wir erheben einen kleinen Unkostenbeitrag, ihr könnt auch selber was zum Grillen/Essen mitbringen.

    Wir freuen uns auf euch!

    weitere Infos zum AK findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/aklehramt/

Donnerstag, 01.05.

  • NOCH 9 TAGE bis zur Frist für die Einreichung von Kandidaturen für Senat und Fakultätsräte

    Für die Uni-Wahlen zu Fakultätsräten und Senat vom 10.06. bis 17.06.25 müsst ihr bis 9. Mai, 16:00 kandidieren.

    Informationen dazu findet ihr hier: https://www.uni-heidelberg.de/universitaet/beschaeftigte/service/recht/wahlen/index.html

  • 13.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    KEINE Sprechstunde Finanzteam

    Ihr habt Fragen zu einer Abrechnung? Plant ein großes Projekt im nächsten Semester? Ihr wartet auf Geld und wisst nicht, ob ihr was falsch gemacht habt?

    Dann könnt ihr in der Regel donnerstags in die Finanzsprechstunde kommen. ABER NICHT HEUTE.

    Auch zu anderen Zeiten könnt ihr aber im Büro vorbeikommen und könnt dort eure Abrechnungen fertig machen - ausdrucken, kopieren, scannen - und bekommt auch noch eine Tasse Tee dazu.

Freitag, 02.05.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

Montag, 05.05.

  • 17.00 Uhr Treffpunkt: Ecke Hauptstr./Theaterstr.

    Antifa-Stadtrundgang "HD im NS"

    Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstalten die VVN-BdA Heidelberg und die Antifaschistische Initiative Heidelberg (AIHD) den Antifaschistischen Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an der Ecke Hauptstraße/Theaterstraße.

    Der zweieinhalbstündige Antifaschistische Stadtrundgang führt durch die Heidelberger Altstadt. Er bietet einen Überblick über den Nationalsozialismus in Heidelberg von seinem frühen Erstarken in der Weimarer Republik bis hin zur Befreiung und verweist auch auf die Nachwirkungen in der frühen BRD. An verschiedenen historischen Orten wird an TäterInnen und Opfer erinnert, aber auch an Menschen, die es gewagt haben, Widerstand zu leisten.

  • 17.30 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    QSM-Schulung

    Liebe Fachschaften, Liebe QSM Verantwortliche!

    Hier euer kleiner Reminder euch um die QSM Anträge für die zweite Runde zu kümmern (Einreichefrist: 15.05.25!

    Außerdem machen wir noch eine weitere QSM Schulung - und ihr seid wie immer alle willkommen!

    Wir wollen uns am 05.05. um 17:30 Uhr am StuRa Büro treffen. Die Schulung dauert voraussichtlich 2,5 Stunden und es wird ein bisschen Verpflegung geben.

    Bitte meldet euch per Email ans QSM-Referat uns an, damit wir die Menge an Pizza passend kalkulieren können.

    Liebe Grüße, euer QSM Referat

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/referate/qsm/

  • 20.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Online-Treffen des AK LeLe (hybrid)

    Du willst dich für bessere Lehre einsetzen und gemeinsam mit anderen Leuten Ideen dafür entwickeln? Zum Beispiel mehr Lernräume einrichten, andere Lehr- und Prüfungsformate einsetzen? Du bist in einem Fachrat oder einer Studienkommission Mitglied und würdest dich gerne mit anderen über Prüfungsordnungen und Studienreform austauschen.

    Dann komm doch einfach mal bei uns vorbei! Wir sind Studierende, die sich genau darüber austauschen und teils selber in Gremien aktiv sind. Wir treffen uns hybrid.

    In Präsenz treffen sich evtl. einige von uns im StuRa-Büro

    Weitere Informationen findest du hier https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/ak-lehre-und-lernen/

    dort findest du auch den Link zur online-Sitzung

  • 23.59 Uhr

    FRIST für das Meldung von Beschlüssen zur Schließung/Auflösung von Kooperationen im StuRa

    Kooperationen im StuRa können noch bis 5. Mai mit Wirkung zum 01.10.25 aufgekündigt oder geschlossen werden. Hierzu müssen Beschlüsse der zuständigen Fachschaftsgremien vorgelegt werden. Am besten reichen die betroffenen FSen das weit vorher auf Papier ein. Wendet euch mit Fragen dazu an die Wahlkommission oder das Gremienreferat

Dienstag, 06.05.

  • [M]„Neuer“ Hörsaal Physik, oberhalb Albert Ueberle-Str 3-5

    200. StuRa-Sitzung (öffentlich)

    voraussichtlicher Beginn: 18.15, informiert euch auf der StuRa-Seite über die genaue Uhrzeit

    Der StuRa ist das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft. Alle Studierenden der Uni Heidelberg sind herzlich eingeladen! Und übrigens auch antragsberechtigt :)

    Die Sitzung findet in Präsenz statt, es gibt aber die Möglichkeit, sich online zuzuschalten, z.B. wenn man kandidiert.

    Informationen zur Antragstellung und Fristen sowie einen Link zu den Sitzungsunterlagen findest du hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/studierendenrat/

    Vor der Sitzung, besteht für Interessierte, Antragsteller*innen und Mitglieder die Möglichkeit, sich eine Tasse Tee oder Kaffee zuzubereiten, Unterlagen auszudrucken und sich mit anderen StuRa-Mitgliedern oder Interessierten auf die Sitzung vorzubereiten.

  • 14.00 Uhr

    Sitzung des SAL (nichtöffentlich)

    Der SAL (Senatsausschuss Lehre) berät v.a. Prüfungsordnungen sowie weitere Themen aus dem Bereich Studium und Lehre.

    Die Sitzung ist nichtöffentlich. Betroffene Fachschaften oder Mitglieder von Fakultätsräten oder Studienkommissionen dürfen sich an die SAL-Mitglieder wenden, wenn sie Hinweise zu laufenden Prüfungsordnungsänderungen oder anderen Themen haben, von denen sie wissen, dass sie im SAL zu Sprache kommen.

    Weitere Informationen findet ihr hier:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/gremienarbeit/arbeit-in-unigremien/senat/senatsausschuesse/senatsausschuss-lehre-sal/

    Einreichungsfrist für Anträge an den Senat aus dieser SAL-Sitzung: 07.05.2025

    Nächste Senatssitzung: 27.05.2025

Mittwoch, 07.05.

  • 16.15 Uhr Germanistischen Seminar, Hauptstr. 209, Raum 123, 1. OG

    Vortreffen für die Dauerlesung in Erinnerung an die Bücherverbrennung durch Heidelberger Studierende am 16.05.25

    Um denjenigen Autor:innen zu gedenken, deren Texte vor 92 Jahren durch Studierende der NS-Organisationen öffentlich verbrannt wurden, laden die Heidelberger Lupe e. V., das Germanistische Seminar der Universität Heidelberg und das Kulturamt der Stadt Heidelberg am 16.05. zu einer Dauerlesung ein.

    Für diejenigen, die ihren Beitrag (1–2 Texte mit insg. ca. 5 Min. Lesezeit) zuvor mit den Organisator:innen absprechen und mit anderen Lesenden koordinieren möchten, wird ein offenes Treffen am 7. Mai 2025, 16:15 Uhr im Germanistischen Seminar (Hauptstr. 209, Raum 123, 1. OG) angeboten. Hier informieren wir auch über den konkreten Ablauf. Aber auch spontane Beiträge sind an der Lesung selbst willkommen (Treffpunkt für Lesende: 15:45 Uhr am Brunnen auf dem Karlsplatz)! Hinweise auf mögliche Texte finden Sie hier: https://docs.google.com/document/d/1YcczfwOjxrnQ7Ma6mYZiXUjEM7G8nhPYv_kB4CfRKX8/edit?usp=sharing

    Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Erdgeschoss des Palais Boisserée, Hauptstr. 209, 69117 Heidelberg (gegenüber vom Karlsplatz) statt.

  • 18.00 Uhr [M]„Neuer“ Hörsaal Physik, oberhalb Albert Ueberle-Str 3-5

    Urplenum AntiRa- und Arbeitendenkind-Referat

    Das Autonome AntiRa-Referat ist unbesetzt, das Autonome Arbeitendenkind-Referat wird neu gegründet. Deshalb lädt die Wahlkommission alle interessierten Studierenden der Uni Heidelberg zu den zwei Urplena für diese Referate ein, und zwar am 7. Mai, 18 Uhr im Neuen Hörsaal Physik.

    Weitere Informationen: https://www.stura.uni-heidelberg.de/2025/04/07/urplena-fuer-das-autonomen-antira-und-arbeitendenkind-referat-am-7-mai/

  • 18.15 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Hybrid-Treffen des AK Lehramt

    Fragen zum Lehramtsstudium? Ideen für Veranstaltungen für Lehramtsstudierende oder wie man das Lehramtsstudium verbessern kann? Ihr wollt konkret an der Weiterentwicklung des Lehramtsstudium mitwirken? dann seid ihr beim AK Lehramt richtig.

    Im AK Lehramt tauschen wir uns über das Lehramtsstudium und lehramtsbezogene Themen aus, reden mit den Zuständigen seitens der Uni, informieren uns, um in den zuständigen Gremien auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen.

    Wir treffen uns in der Sandgasse 7 in den dortigen StuRa-Räumen, aber parallel auch in unserem virtuellen Lehrer_innenzimmer

    https://us06web.zoom.us/j/83075668930?pwd=Mnxh0aT4fVpKWHVyoV3Groo328bAyd.1

    weitere Infos zum AK findet ihr hier:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/aklehramt/

Donnerstag, 08.05.

  • 13.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Sprechstunde Finanzteam - hybrid

    Ihr habt Fragen zu einer Abrechnung? Plant ein großes Projekt im nächsten Semester? Ihr wartet auf Geld und wisst nicht, ob ihr was falsch gemacht habt?

    Dann kommt doch in die Finanzsprechstunde, manches lässt sich dort direkt klären.

    Online bis 13:30

    https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/fin-16g-fyy-ldk

    Im Anschluss könnt ihr bis 16:30 im StuRa-Büro vorbeikommen und Probleme in Präsenz besprechen.

    Im Büro könnt ihr auch eure Abrechnungen fertig machen - ausdrucken, kopieren, scannen - und bekommt auch noch eine Tasse Tee dazu.

  • 16.00 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    International Student Office Consultation Hour

    We provide assistance with the Deutschlandticket, visa troubles, residence permits, tuition fees, campus life and more. International students are welcome!

    Further information: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/referate/international-students/

  • 19.00 Uhr hsstura

    Finanzschulung

    Auf dieser Finanzschulung gibt es Informationen zu den Finanzen der Verfassten Studierendenschaft. In erster Linie richtet sich die Veranstaltung an Mitglieder von Fachschaftsräten und die Finanzverantwortlichen der Fachschaften. Darüber hinaus richtet sich die Veranstaltung an Aktive aus dem Doktorandenkonvent und den Referaten - und alle Interessierten aus den Fachschaften oder StuRa-Mitglieder

    Weitere Informationen:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/2025/03/21/finanzschulung-am-8-februar-um-1900-uhr/

    Anmeldung über: https://www.stura.uni-heidelberg.de/angebote/schulungen/

Freitag, 09.05.

  • online bzw. StuRa-Büro

    NOCH 10 TAGE bis zur Frist für das Einreichen von Wahlvorschlägen für die StuRa-Wahl

    Noch bis 19.05., 16:00 könnt ihr für die StuRawahlen von 10.06. - 17.06 kandidieren. Die Gesamtliste muss auf Papier im StuRa-Büro eingereicht werden. Vorab zur Fristwahrung reicht auch ein Scan/Foto/Fax

    Informationen zur StuRa-Wahl findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/stura-wahlen/

    Das Kandidaturformular findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/kandidatur-stura-listenplaetze/

    zur Fristwahrung muss mindestens das Gesamtlistenformular eingereicht sein. Fehlende Einzelkandidaturen müssen binnen 24 h, also bis Dienstag, 20.05.2025, 16 Uhr, online nachgereicht werden. Das Gesamtlistenformular muss im Original spätestens bis zum Mittwoch, 21.05.2025, 16 Uhr, im StuRa-Büro vorliegen.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

  • 16.00 Uhr

    FRIST für die Einreichung von Kandidaturen für Senat und Fakultätsräte

    FRIST für die Einreichung von Kandidaturen für Senat und Fakultätsräte

    Für die Uni-Wahlen zu Fakultätsräten und Senat vom 10.06. bis 17.06.25 müsst ihr bis heute kandidieren.

    Informationen dazu findet ihr hier: https://www.uni-heidelberg.de/universitaet/beschaeftigte/service/recht/wahlen/index.html

Samstag, 10.05.

  • https://erstattung.stura.uni-heidelberg.de/

    Rückerstattung Semesterticketumlage aus dem SoSe 2022 schon beantragt?

    Wir möchten alle, die im Sommersemester 2022 immatrikuliert waren, daran erinnern, dass die Rückerstattung der Semesterticketumlage für das besagte Sommersemester 2022 aktuell möglich ist:

    🔁 Warum wird erstattet? Während des 9€-Tickets hat der VRN den Vertrag mit der VS ausgesetzt. Das bereits gezahlte Geld wurde der VS rückerstattet und kann nun an Studierende zurückgezahlt werden.

    👤 Wer bekommt Geld zurück? Alle, die im Sommersemester 2022 an der Uni Heidelberg immatrikuliert waren, die Semesterticketumlage bezahlt und diese nicht auf anderem Weg zurückbekommen haben.

    💶 Wie viel wird erstattet? 17,65 € – das entspricht dem Anteil für drei Monate.

    🌐 Wie läuft die Erstattung ab? Einfach auf https://erstattung.stura.uni-heidelberg.de/ gehen und eine Immatrikulationsbescheinigung (mit Verifikations-ID unten auf dem PDF) bereithalten.

Dienstag, 13.05.

  • ÜBERMORGEN: Deadline für QSM-Anträge

    wie jedes Jahr steht am 15. Mai die Deadline für die zweite (und damit für dieses Haushaltsjahr finale) Runde der Vergabe der studentischen Qualitätssicherungsmittel an. Alle, die zum ersten Vergabetermin im Januar nicht ihr volles Budget ausgeschöpft und damit noch Restmittel für Projekte im kommenden Wintersemester haben, müssen sich jetzt ranhalten.

    Eine Auflistung, wieviel jede Fachschaft in der ersten Runde beantragt habt, findet ihr auf der Seite des QSM-Referats:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/referate/qsm/

    Zu diesem Termin können auch Anträge an die QSM-Kommission gestellt werden. Diese vergibt die "Restmittel", die Mittel, die die Fachschaften nicht ausgegeben haben. Eine Prognose darüber, wieviel Geld es am Ende über die Kommission zu verteilen gibt, ist nicht möglich.

    Wenn ihr jetzt noch keine Anträge gestellt habt oder letzte Fragen habt: wendet euch ans QSM-Referat.

    Mit Fragen wendet euch an qsm@stura.uni-heidelberg.de

Donnerstag, 15.05.

  • 13.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Sprechstunde Finanzteam - hybrid

    Ihr habt Fragen zu einer Abrechnung? Plant ein großes Projekt im nächsten Semester? Ihr wartet auf Geld und wisst nicht, ob ihr was falsch gemacht habt?

    Dann kommt doch in die Finanzsprechstunde, manches lässt sich dort direkt klären.

    Online bis 13:30

    https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/fin-16g-fyy-ldk

    Im Anschluss könnt ihr bis 16:30 im StuRa-Büro vorbeikommen und Probleme in Präsenz besprechen.

    Im Büro könnt ihr auch eure Abrechnungen fertig machen - ausdrucken, kopieren, scannen - und bekommt auch noch eine Tasse Tee dazu.

  • 19.00 Uhr [M]„Neuer“ Hörsaal Physik, oberhalb Albert Ueberle-Str 3-5

    Financial Training - Finanzschulung auf Englisch

    for all interested members of Fachschaften, Referate, Doktorandenkonvent (doctoral convention)

    especialley für financial officers an the people responsible for finances in the Fachschaften

    information to parties and contracts

    Further Information:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/2025/03/15/financial-training-on-february-15th-finanzschulung-english-version-at-7-pm/

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/angebote/schulungen/

  • 23.59 Uhr

    Deadline für QSM-Anträge

    wie jedes Jahr steht mit dem 15. Mai die Deadline für die zweite (und damit für dieses Haushaltsjahr finale) Runde der Vergabe der studentischen Qualitätssicherungsmittel (stud. QSM) an. Alle, die zum ersten Vergabetermin im Januar nicht ihr volles Budget ausgeschöpft haben und damit noch Restmittel für Projekte im kommenden Wintersemester haben, sollten sich jetzt ranhalten mit Anträgen und bis Mitternacht einreichen.

    In der zweiten Antragsrunde könnt ihr nicht nur Anträge über die euch zugewiesenen Mittel stellen, sondern auch Anträge an die QSM-Kommission. Die QSM-Kommission vergibt die "Restmittel", das sind die Mittel, die von den Fachschaften nicht ausgegeben wurden.

    Eine Prognose darüber, wieviel Geld es am Ende über die Kommission zu verteilen gibt, ist immer schwierig.

    Eine Auflistung, wieviel jede Fachschaft in der ersten Runde beantragt habt, findet ihr auf der Seite des QSM-Referats: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/referate/qsm/

    Mit Fragen wendet euch an qsm@stura.uni-heidelberg.de

Freitag, 16.05.

  • 14.30 Uhr [M]StuRa-Räume, Sandgasse 7

    Sozialsprechstunde (14:30 - 17:30 Uhr)

    Du hast Fragen zum BAföG oder zum Notlagenzuschuss? Oder möchtest ganz grundsätzlich mal über das Thema Studienfinanzierung sprechen? Dann komm in die offene Sprechstunde unseres Sozialreferats zwischen 14:30 und 17:30 Uhr! Wir beraten euch dort auch gerne auch zu weiteren Förderungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Hier helfen dir andere Studierende mit ihrer Expertise weiter – geduldig, kompetent, diskret.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

    Weitere Infos findet ihr immer hier: https://sturahd.de/soziales

  • 16.00 Uhr Karlsplatz

    Dauerlesung in Erinnerung an die Bücherverbrennung durch Heidelberger Studierende

    Um denjenigen Autor:innen zu gedenken, deren Texte vor 92 Jahren durch Studierende der NS-Organisationen öffentlich verbrannt wurden, laden die Heidelberger Lupe e. V., das Germanistische Seminar der Universität Heidelberg und das Kulturamt der Stadt Heidelberg zu einer Dauerlesung ein.

    Am Freitag, 16. Mai 2025 von 16 Uhr bis 17:30 Uhr werden auf dem Karlsplatz in einer Dauerlesung Werkauszüge von ‚verbrannten' Autor:innen vorgetragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zum Zuhören und Lesen zu kommen. Für diejenigen, die ihren Beitrag (1–2 Texte mit insg. ca. 5 Min. Lesezeit) zuvor mit den Organisator:innen absprechen und mit anderen Lesenden koordinieren möchten, wird ein offenes Treffen am 7. Mai 2025, 16:15 Uhr im Germanistischen Seminar (Hauptstr. 209, Raum 123, 1. OG) angeboten. Hier informieren wir auch über den konkreten Ablauf. Aber auch spontane Beiträge sind an der Lesung selbst willkommen (Treffpunkt für Lesende: 15:45 Uhr am Brunnen auf dem Karlsplatz)! Hinweise auf mögliche Texte finden Sie hier: https://docs.google.com/document/d/1YcczfwOjxrnQ7Ma6mYZiXUjEM7G8nhPYv_kB4CfRKX8/edit?usp=sharing

    Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Erdgeschoss des Palais Boisserée, Hauptstr. 209, 69117 Heidelberg (gegenüber vom Karlsplatz) statt.

Samstag, 17.05.

  • https://erstattung.stura.uni-heidelberg.de/

    Rückerstattung Semesterticketumlage aus dem SoSe 2022 schon beantragt?

    Wir möchten alle, die im Sommersemester 2022 immatrikuliert waren, daran erinnern, dass die Rückerstattung der Semesterticketumlage für das besagte Sommersemester 2022 aktuell möglich ist:

    🔁 Warum wird erstattet? Während des 9€-Tickets hat der VRN den Vertrag mit der VS ausgesetzt. Das bereits gezahlte Geld wurde der VS rückerstattet und kann nun an Studierende zurückgezahlt werden.

    👤 Wer bekommt Geld zurück? Alle, die im Sommersemester 2022 an der Uni Heidelberg immatrikuliert waren, die Semesterticketumlage bezahlt und diese nicht auf anderem Weg zurückbekommen haben.

    💶 Wie viel wird erstattet? 17,65 € – das entspricht dem Anteil für drei Monate.

    🌐 Wie läuft die Erstattung ab? Einfach auf https://erstattung.stura.uni-heidelberg.de/ gehen und eine Immatrikulationsbescheinigung (mit Verifikations-ID unten auf dem PDF) bereithalten.