Montag, 06.10.

  • 10.00 Uhr HSE, Heidelberg School of Education

    Infoveranstaltung zum M. Ed. (Profillinie Lehramt Gymnasium)

    Alles Wissenswerte zum Studienstart in a nutshell! Ob bildungswissenschaftliche Module, Verschränkungsmodul, Supportangebote oder Ansprechpersonen: Die Heidelberg School of Education erklärt, was beim Master of Education an der Uni Heidelberg wichtig und besonders ist.

    ⏰ 10:00–12:00 Uhr | 📌 HSE Konferenzraum oder 💻 via Zoom | 📩 ohne Anmeldung

    Bringt gern eure Fragen mit!

    🔗 Link: www.hse-heidelberg.de/infoveranstaltung-med

  • 12.30 Uhr HSE

    Schulpraxissemester kompakt

    Anknüpfend an die Infoveranstaltung zur Profillinie Lehramt Gymnasium können sich M. Ed.-Studierende hier kompakt und frühzeitig zum Schulpraxissemester informieren – genügend Vorlauf, um z. B. einen Auslandsaufenthalt zu planen!

    ⏰ 12:30–13:30 Uhr | 📌 HSE Konferenzraum oder 💻 via Zoom | ohne Anmeldung

    🔗 Link: www.hse-heidelberg.de/sps-kompakt

  • 17.00 Uhr https://us06web.zoom.us/j/83075668930?pwd=Mnxh0aT4fVpKWHVyoV3Groo328bAyd.1

    Online-Treffen des AK Lehramt

    Ihr fangt neu in Heidelberg an und habt Fragen zum Lehramtsstudium? Ihr seid schon länger in HD und habt Fragen oder Ideen für Veranstaltungen für Lehramtsstudierende oder Vorschläge zur Verbesserung des Lehramtsstudiums? Ihr wollt an der Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums mitwirken? dann seid ihr beim AK Lehramt richtig.

    Im AK Lehramt tauschen wir uns über das Lehramtsstudium und lehramtsbezogene Themen aus, reden mit den Zuständigen seitens der Uni, informieren uns, um in den zuständigen Gremien auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen.

    Wir treffen uns in der Vorlesungszeit in der Sandgasse 7 in den dortigen StuRa-Räumen, aber parallel auch in unserem virtuellen Lehrer_innenzimmer - in der vorlesungsfreien Zeit treffen wir uns nur online.

    https://us06web.zoom.us/j/83075668930?pwd=Mnxh0aT4fVpKWHVyoV3Groo328bAyd.1

    weitere Infos zum AK findet ihr hier:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/aklehramt/

  • 17.00 Uhr CATS | Voßstraße 2 | Gebäude 4010 | R.010.00.06

    Emotions in Environmental and Sustainability Education (Lecture in English)

    Emotions play a decisive role in how people deal with the climate crisis – and are therefore increasingly becoming the focus of scientific research. In this public lecture, Mandy Singer-Brodowski (@uni.regensburg) highlights current theoretical and empirical perspectives on emotions in education for sustainable development (ESD). The expert on transformative learning and social change also shows ways in which teachers at schools and universities can deal constructively with emotions.

    Emotionen sind entscheidend dafür, wie Menschen mit der Klimakrise umgehen – und rücken damit zunehmend in den Fokus der Wissenschaft. In diesem öffentlichen Vortrag beleuchtet Mandy Singer-Brodowski (@uni.regensburg) aktuelle theoretische und empirische Perspektiven zu Emotionen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Expertin für transformatives Lernen und sozialen Wandel zeigt darüber hinaus Wege auf, wie Lehrende an Schulen und Hochschulen konstruktiv mit Emotionen umgehen können.

    📣 Öffentliche Keynote von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski 17:00–18:30 Uhr

    📍 CATS | Voßstraße 2 | Gebäude 4010 | R.010.00.06

    Die öffentliche Keynote in englischer Sprache ist Teil der HSE International Autumn School Moral Emotions in Green Transition (6. bis 9. Oktober 2025).

    🔗 Link: www.hse-heidelberg.de/emotions-in-ese

Dienstag, 07.10.

  • 16.00 Uhr CATS | Voßstraße 2 | Building 4010 | R.010.00.06

    Conviviality: Our Primary Connectedness to Living Beings

    Through our own sense of aliveness and embodiment we are primarily connected with the living environment. Join Prof Dr. Dr. Thomas Fuchs as he explores the concept of conviviality and shows how our own experience of corporeality and aliveness, shared existence, and ecological interdependence can become the basis of an ecological ethic.

    Public keynote in English as part of the HSE International Autumn School Moral Emotions in Green Transition (Oct 6–9, 2025).

    📣 Public keynote by Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs Tue, Oct 7, 2025 | 4–5.30 pm 📍 CATS | Voßstraße 2 | Building 4010 | R.010.00.06

    📣 Öffentliche Keynote von Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

    Di, 07.10. 2025 | 16–17.30 Uhr 📍 CATS | Voßstraße 2 | Gebäude 4010 | R.010.00.06

    Unser Gefühl von Lebendigkeit und Verkörperung verbindet uns unmittelbar mit unserer lebendigen Umwelt. In diesem Vortrag stellt der Mediziner, Philosoph und Psychiater Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs das Konzept der Konvivialität vor und zeigt, wie die persönliche Erfahrung von Körperlichkeit und Lebendigkeit, geteilter Existenz und ökologischer Abhängigkeit zur Grundlage einer ökologischen Ethik werden kann.

    Die öffentliche Keynote in englischer Sprache ist Teil der HSE International Autumn School Moral Emotions in Green Transition (6. bis 9. Oktober 2025).

    🔗 Link: www.hse-heidelberg.de/conviviality

Mittwoch, 08.10.

  • 18.00 Uhr Terrasse der Heidelberg School of Education

    Growing up in the Climate Crisis – Existential and Pedagogical Challenges

    Passionate activism, sheer fear, apparent indifference: Students' emotional responses to the climate crisis are diverse and raise questions for teachers such as:

    ➡ Should, can, or must emotions be activated as part of their pedagogy?

    deal with these feelings constructively?

    ➡ Can emotions provide access to critical thinking and democratic participation, or does this border on indoctrination?

    At the HSE Terrace Talk, Prof. Dr. Alfred Sköld (@aalborguni) and Dr. Matthias Heil will give insights from psychology and political science, followed by an open discussion over drinks and music.

    (dt. Alternative))

    🔥 Aufwachsen in der Klimakrise – existenzielle und pädagogische Herausforderungen 😨

    Mi, 08.10.2025 | ⏰ 18:00–20:00 Uhr | 📍 Terrasse der Heidelberg School of Education | 🇬🇧

    Sprache: Englisch

    Glühender Aktivismus, blanke Angst, scheinbare Gleichgültigkeit: Die emotionalen Reaktionen von Schüler:innen auf die Klimakrise sind vielfältig und stellen Lehrkräfte vor Fragen wie: ➡ Sollte, kann oder muss man Emotionen pädagogisch adressieren?

    ➡ Kann Bildung jungen Menschen helfen, konstruktiv mit diesen Gefühlen umzugehen?

    ➡ Bieten Emotionen einen Zugang zu kritischem Denken und demokratischer Teilhabe, oder grenzt dies an Indoktrination?

    Beim HSE-Terrassengespräch geben Prof. Dr. Alfred Sköld (@aalborguni) und Dr. Matthias Heil Impulse aus Psychologie und Politikwissenschaft. Im Anschluss wie immer offener Austausch bei Getränken und Musik.

    🔗 Link: www.hse-heidelberg.de/tg-emotions-climate-crisis

Freitag, 10.10.

  • 10.00 Uhr online

    Mit den Zusatzqualifikationen fächerübergreifend fit für den Schulalltag

    Du willst als angehende Lehrkraft nicht nur fachlich top qualifiziert sein, sondern auch souverän mit Themen und Methoden umgehen können, die heute im Schulalltag fächerübergreifend wichtig sind?

    An der HSE kannst du dich begleitend zum Fachstudium zu folgenden Querschnittsthemen qualifizieren:

    🖥 Informations- und Medienkompetenz

    🌿 Nachhaltigkeit

    🗳 Demokratiebildung

    🗣 Mehrsprachigkeit im Fachunterricht

    🇨🇳 China-Kompetenz für die Schule

    🗿 Kulturelle Bildung

    Bei dieser Infoveranstaltung kannst du dir einen Überblick über die thematische Bandbreite der extracurricularen Zusatzqualifikationen verschaffen, mehr über Inhalte, Aufbau und Mehrwert erfahren und Ansprechpersonen kennenlernen.

    Fr, 10.10.2025 | ⏰ 10:00–11:15 Uhr | 🌐 online | ohne Anmeldung

    🔗 Link: www.hse-heidelberg.de/infoveranstaltung-zq

Montag, 13.10.

  • 10.00 Uhr [M]Neue Uni, Uniplatz

    Willkommenstag der Universität Heidelberg

    Willkommen, liebe Erstis heute ist der Willkommenstag der Uni Heidelberg. Kommt gerne zwischen 11 und 13 Uhr am Stand eurer Studierendenvertretung in der Neuen Uni vorbei. Auch das Kulturreferat, der AK Lehramt und das Queerreferat haben dort einen Stand bzw. sind vor Ort und ihr könnt mit Fragen vorbeikommen.

    Mo, 13.10.2025 | ⏰ 10:00–13:00 Uhr | 📍 Uniplatz/Neue Uni/Campus

    https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/service-beratung/heistart-angebote-zum-studienbeginn/willkommenstag

    www.hse-heidelberg.de/willkommenstag

Mittwoch, 15.10.

  • 17.00 Uhr https://us06web.zoom.us/j/83075668930?pwd=Mnxh0aT4fVpKWHVyoV3Groo328bAyd.1

    Online-Treffen des AK Lehramt

    Ihr fangt neu in Heidelberg an und habt Fragen zum Lehramtsstudium? Ihr seid schon länger in HD und habt Fragen oder Ideen für Veranstaltungen für Lehramtsstudierende oder Vorschläge zur Verbesserung des Lehramtsstudiums? Ihr wollt an der Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums mitwirken? dann seid ihr beim AK Lehramt richtig.

    Im AK Lehramt tauschen wir uns über das Lehramtsstudium und lehramtsbezogene Themen aus, reden mit den Zuständigen seitens der Uni, informieren uns, um in den zuständigen Gremien auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen.

    Wir treffen uns in der Vorlesungszeit in der Sandgasse 7 in den dortigen StuRa-Räumen, aber parallel auch in unserem virtuellen Lehrer_innenzimmer - in der vorlesungsfreien Zeit treffen wir uns nur online.

    https://us06web.zoom.us/j/83075668930?pwd=Mnxh0aT4fVpKWHVyoV3Groo328bAyd.1

    weitere Infos zum AK findet ihr hier:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/aklehramt/