Samstag, 15.11.2025 18.00 Uhr
Haus der Begegnung, Merianstraße 1
General a.D. Harald Kujats Vortrag ordnet den Ukrainekrieg als militärische, wirtschaftliche und informationspolitische Auseinandersetzung in den Übergang zu einer multipolaren Welt ein, dominiert von der Rivalität USA–China und der Rolle Russlands.
Kujat skizziert die geopolitische Dynamik seit den 1990er Jahren, den Dissens um NATO-Erweiterung und Ukraine-Neutralität sowie die wachsende Bedeutung der BRICS-Organisation. Er argumentiert, der Westen habe Chancen zur Konfliktbeilegung – u. a. 2022 in Istanbul – ungenutzt gelassen und Europa unterschätze bis heute die geostrategischen Folgen seines Engagements. Er plädiert für eine Friedensstrategie, die die Sicherheitsinteressen beider Seiten berücksichtigt, und warnt vor Eskalationsrisiken und der Ausweitung des Krieges.
Statt militärischer „Autonomie“ fordert er einen starken europäischen Pfeiler in der NATO und eine Strategie des Gleichgewichts. Dabei orientiert er sich an dem von Helmut Schmidt entwickelten Friedenskonzept als gesamtstrategischem Ansatz, der ein Gleichgewicht der Kräfte mit politischer Stabilität und Abrüstung verband. Indem er das Prinzip der unteilbaren Sicherheit durchsetzte, stärkte Schmidt den transatlantischen Zusammenhalt und übernahm Führungsverantwortung für Europa.
Für Deutschland leitet Kujat aus dem Grundgesetz drei außen- und sicherheitspolitische Säulen ab: Beitrag zu einem geeinten Europa des Friedens, Einordnung in kollektive Sicherheit und verteidigungsfähige Streitkräfte. Ziel sei eine stabile europäische Sicherheits- und Friedensordnung; hierfür müsse Europa den Willen und die Kraft zu geopolitischer Selbstbehauptung (politisch, ökonomisch, technologisch, militärisch) aufbringen und zugleich Rüstungskontrolle, Abrüstung und Vertrauen bildende Maßnahmen vorantreiben.
Langtexte kommen meist von den VeranstalterInnen. Das Sozialforum ist hier nur Bote.