Montag, 17.11.

  • 18.00 Uhr Metropol, Alte Eppelheimer Str. 80

    Bezahlkarte-Infoabend mit offenem Plenum

    Als Initiative "Bezahlkarte Stoppen" engagieren wir uns gegen die Einführung der diskriminierenden Bezahlkarte für geflüchtete Menschen. Zu diesem Zweck organisieren wir Tauschbörsen, um betroffenen Menschen freien Zugang zu Bargeld zu ermöglichen.

    Um unsere Arbeit vorzustellen und ins Gespräch zu kommen, laden wir herzlich zu einem Infoabend mit anschließendem offenem Plenum ein. Dort beantworten wir Fragen, geben Raum für Austausch und sammeln gemeinsam Ideen. Kommt vorbei und macht mit!

    Veranstaltet im Rahmen des Kritischen Semesterstarts.

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

  • 19.00 Uhr Hörsaal 13, Neue Universität

    Eröffnungsvorlesung der Poetikdozentur 2025: Julia Franck (Titel: "Das Unbekannte")

    Im Rahmen der Poetikdozentur 2025 ist die Autorin Julia Franck zu Gast an der Universität Heidelberg. In drei öffentlichen Vorlesungen sowie einer Lesung im Völkerkundemuseum Heidelberg wird Julia Franck Einblicke in ihr Schaffen gewähren.

    Ihre Poetikvorlesungen an der Universität Heidelberg tragen den Titel "Das Unbekannte": „Woher kommen unsere Träume, die Erlebnisse, Ängste und Lust jener Erfahrungen, die uns so unkontrollierbar in nächtlichen Phantasien heimsuchen? Und wie erlangen wir Literaten Einfluss, entfachen jenes magische Erfinden, das eben noch Unbekannte, das uns Schriftsteller ganze Romane schreiben und Charaktere jenseits der Nabelschau biografischer Ereignisse und Empfindungen schaffen lässt? Aller Anfang ist das Wort, und die Zentrifuge des Erzählens ist vielleicht weniger das spektakuläre Ereignis, die ach so traumatische, wenigstens dramatische Kindheit, sondern jene Stimme, die aus der Tiefe, aus der Ferne ganz im Innern des Schriftstellers entsteht. Diese Stimme kann zart sein, gebrochen, gewaltig, schräg – sie ist es, die den Sog entfaltet, uns mitreißt, uns im Lesen den Atem anhalten oder mitfühlen, uns auflachen und staunen lässt. Der unwahrscheinlichsten und selbst im Plot altbekannten Geschichte von Liebe und Tod folgen wir, wenn die Stimme uns fesselt. Zudem möchte ich den Fragen nachgehen, welche Grenzen und Verbote es in der Literatur und Kunst der Gegenwart gibt, wenn erfragt und beurteilt wird, wer welche Geschichte aus welcher Herkunft schreiben darf. Und wie arbeitet ein Schriftsteller mir anhaltenden Zweifeln, überwindet das Scheitern an den eigenen und fremden Erwartungen und Kriterien.“

    Julia Franck, 1970 in Berlin geboren, studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur. Seit 1997 freie Schriftstellerin. Zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem das Alfred-Döblin-Stipendium 1998, den Marie Luise Kaschnitz-Preis 2004, Rompreis der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom 2005, den Deutschen Buchpreis 2007 für "Die Mittagsfrau", den Schiller-Gedächtnispreis 2022, Fellow im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles 2024. 2006 hielt sie die Poetikdozentur: junge Autorinnen und Autoren der Fachhochschule Wiesbaden. Sie lebt in Berlin. Zuletzt erschien 2021 "Welten auseinander".

Dienstag, 18.11.

  • 18.00 Uhr Die Linke Nachbarschaftsbüro, Theodor-Körner-Str. 7

    Vortrag: Obdachlosigkeit aus einer queeren und antikapitalistischen Perspektive

    You are closer to being homeless than being a billionaire in capitalism: Warum es trotzdem innerhalb der linken Bewegung oft noch an einem wirklich empathischen und gleichberechtigten Umgang mit Wohnungs-/Obdachlosen mangelt. Emanzipatorische Möglichkeiten der Obdach-/Wohnungslosigkeit, wie können wir unsere Kämpfe mit denen verbinden die unter der ständigen Wohnungsnot leiden und warum hängen queerness und Wohnungs-/ Obdachlosigkeit oft zusammen und warum eine wirklich starke anarchistische Bewegung nur wirklich effektiv sein kann, wenn nicht nur über intersektionalität quatschen sondern auch endlich danach handeln!

    Veranstaltet von der linksjugend ['solid] im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

Mittwoch, 19.11.

  • 19.00 Uhr Ort folgt

    Workshop: Was bedeutet "Queer"?

    Veranstaltet von Queerfem Kollektiv im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

Donnerstag, 20.11.

  • 18.00 Uhr Ort folgt

    Vortrag "Debunking Myths"

    Über das Leben von Frauen und TINA* wird viel gemunkelt und fremdbestimmt. Wir möchten mit einem Input und Workshop gängige Mythen über reproduktive Rechte, Gewalt, Lohnarbeit und weibliche Emanzipation feministisch aufarbeiten, diskutieren und Argumentationsstrategien dazu erarbeiten. Dabei wird auch die Freude an feministischer Organisation zugänglich gemacht :)

    All Gender

    Veranstaltet von feministisches Bündnis HD im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

Freitag, 21.11.

  • 19.00 Uhr Alte Eppelheimer Str. 80

    Infoabend: Freiwilliges Engagement in der Hilfe für Geflüchtete

    Wir stellen unsere Aktivitäten vor und informieren über die Möglichkeit, sich zu engagieren, z.B. in der Nachhilfe, beim Deutschunterricht, in der Kindergruppe, im Café Talk oder in anderen Bereichen

    Veranstaltet vom Asyl-AK Heidelberg im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

  • 19.30 Uhr [M]Rabatz in der Hagebutze, Rheinstr. 4

    Kneipe Q & A: Widersetzen

    Bei unserer Kneipe erwartet dich ein Input, Diskussionsraum, Zeit zum Quatschen und kühle (anti)-alkoholische Getränke. Hast du schon von Widersetzen gehört? Nein? Dann komm vorbei! Ja? Dann komm vorbei! Am 29.11.2025 widersetzen wir uns der Neugründung der AfD-Jugend in Gießen. Du hast Fragen, möchtest dich austauschen, Verbündete finden oder einfach nur quatschen? Komm vorbei! :) Nach einem Input und Zeit zum Reden wird es auch die Möglichkeit geben eine Bezugsgruppe für die Aktion zu finden. Bustickets gibts vor Ort.

    Veranstaltet vom Bündnis Widersezen HD im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

Samstag, 22.11.

  • 15.00 Uhr [M]StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5

    Häkelworkshop + Input "Rot als linke Farbe"

    Gemeinsames Häkeln (Lernen) und ein kleiner inhaltlicher Input. Bringt gerne eigene Projekte mit, für ausreichend Material (und Snacks) ist aber auch gesorgt!

    Veranstaltet von linksjugend ['solid] HD und ROSA Hochschulgruppe im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/

Dienstag, 25.11.

  • 19.00 Uhr Murx, Oberbadgasse 6

    Infoabend "How to Murx"

    Der Freiraum Murx stellt sich vor: Wie kam es dazu? Wie arbeiten wir? Was ist alles möglich im Murx? Wie kann mensch mitmachen?

    Veranstaltet von Murx im Rahmen des Kritischen Semesterstarts

    Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/