Dienstag, 14.01.

  • 16.00 Uhr online

    FRIST: Kandidaturende für die Wahlen zu vielen Fachschaftsräten

    Weitere Informationen zur Wahl findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/

    Kandidaturformulare findet ihr hier:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/wahlen-zum-fachschaftsrat-fsr/kandidatur-fachschaftsrat/

    und hier:

    https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/wahlen-zum-fachrat-fr/kandidatur-fachrat/

    Welche Fächer wählen den Fachschaftsrat?

    • Ägyptologie 2 Plätze
    • Alte Geschichte min. 2 Plätze
    • Assyriologie min. 2 Plätze
    • Computerlinguistik min. 3 – 7 Plätze
    • Deutsch als Fremdsprache 3 Plätze
    • Erziehung und Bildung min. 3 Plätze
    • Ethnologie min. 2 Plätze
    • Geowissenschaften (Nachwahl) 1 Platz
    • Germanistik 2 Plätze
    • Gerontologie / Care 2 - 5 Plätze
    • Islamwissenschaft min. 3 Plätze
    • Jura 5 – 50 Plätze
    • Klassische und Byzantinische Archäologie min. 2 Plätze
    • Klassische Philologie 5 Plätze
    • Kunstgeschichte (Europäische) 2 – 20 Plätze
    • Medizin Heidelberg 5 Plätze
    • Mittelalterstudien - Cultural Heritage min. 2 Plätze
    • Musikwissenschaft 3 Plätze
    • Ostasiatische Kunstgeschichte min. 2 Plätze
    • Philosophie 2 – 4 Plätze
    • Psychologie 7 Plätze
    • Religionswissenschaften (Nachwahl) 2 Plätze
    • Romanistik min. 2 Plätze
    • Semitistik min. 2 Plätze
    • Sinologie min. 2 Plätze
    • Südasienwissenschaften min. 3 Plätze
    • Technische Inforrmatik 2-5 Plätze
    • Transcultural Studies min. 2 Plätze
    • Übersetzen und Dolmetschen min. 2 Plätze
    • UFG/VA/GeoArch 2 – 8 Plätze
  • 18.00 Uhr https://sturahd.de/refkonfsitzung

    Sitzung der RefKonf

    Die Refkonf ist das Exekutivorgan der Verfassten Studierendenschaft. Mitglieder sind die Vorsitzenden der Verfassten Studierendenschaft (VS), die Sitzung leiten, sowie die Referent*innen, von denen je eine*r pro Referat die Stimme führt.

    Die Unterlagen und den Link zur online-Konferenz findest du hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/referatekonferenz-refkonf/sitzungsunterlagen-protokolle-der-referatekonferenz/

    Die Sitzung ist öffentlich, wenn du zuhören oder mitdiskutieren möchtest, kannst du teilnehmen! Die Sitzung findet hybrid statt - online im virtuellen Refkonfraum, in Präsenz im StuRabüro in der Albert-Ueberle-Str. 3-5.

Mittwoch, 15.01.

  • 17.20 Uhr URRmEL INF 706, barrierefreier Zugang, leider keine Toilettenmöglichkeit vor Ort

    FLINTA*-Fahrradreparaturwerkstatt beim URRmEL

    Rad schon wieder kaputt und du weißt nicht was du tun sollst? Geht uns auch so! Deswegen geht unsere Fahrrad-Reparatur-Werkstatt in die dritte Runde :)

    Jeden dritten Mittwoch im Monat tun wir uns zusammen und helfen uns gegenseitig beim Reparieren. Also bringt eure kaputten Fahrräder mit! Wer gerade kein kaputtes Fahrrad hat darf gerne auch kommen und helfen. Werkzeuge und teilweise auch Ersatzteile gibts im URRmEL 💜

    Nur für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, nichtbinäre, Trans-, Agender-Personen)

    Mehr Infos zum URRmEl: www.urrmel.uni-hd.de und zum Intersektionalen Feministischen Kollektiv: www.instagram.com/ifko.hd/ Wir freuen uns auf dich!

Donnerstag, 16.01.

  • 19.00 Uhr [M]Volkshochschule, Bergheimer Str. 76

    „Soziale Psychiatrie“ Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im Kontext der Modernisierungsbestrebungen in der Psychiatrie bis 1933 Es spricht: Prof. Dr. Maike Rotzoll

    1905 wurde die Heil- und Pflegeanstalt in Wiesloch eingeweiht. Schon der Pavillonstil der Anlage verweist auf das damalige Konzept der Arbeitstherapie. Mit Land- und Viehwirtschaft aber auch in Werkstätten sollten die Kranken „wertvolle Arbeit leisten“, um der Auffassung zu begegnen „daß Anstalten nur kostspielige Aufenthaltsorte lebensunwerter Individuen sind.“ (Anstaltsarzt Wilhelm Möckel 1925).

    Maike Rotzoll, ehemals am Heidelberger Institut für Geschichte und Medizin und Ethik, wurde 2022 auf den Lehrstuhl für Geschichte der Pharmazie und Medizin nach Marburg berufen.

Dienstag, 21.01.

  • 10.00 Uhr online

    bis 28.01., 12:00 Wahlen zu vielen Fachschaftsräten

    Weitere Informationen zur Wahl findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen/

    Weitere Informationen zum Fachschaftsrat findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/gremienarbeit/arbeit-in-gremien-der-verfassten-studierendenschaft/

    Welche Fächer wählen den Fachschaftsrat?

    für folgende Studienfachschaften statt:

    • Ägyptologie 2 Plätze
    • Alte Geschichte min. 2 Plätze
    • Assyriologie min. 2 Plätze
    • Computerlinguistik min. 3 – 7 Plätze
    • Deutsch als Fremdsprache 3 Plätze
    • Erziehung und Bildung min. 3 Plätze
    • Ethnologie min. 2 Plätze
    • Geowissenschaften (Nachwahl) 1 Platz
    • Germanistik 2 Plätze
    • Gerontologie / Care 2 - 5 Plätze
    • Islamwissenschaft min. 3 Plätze
    • Jura 5 – 50 Plätze
    • Klassische und Byzantinische Archäologie min. 2 Plätze
    • Klassische Philologie 5 Plätze
    • Kunstgeschichte (Europäische) 2 – 20 Plätze
    • Medizin Heidelberg 5 Plätze
    • Mittelalterstudien - Cultural Heritage min. 2 Plätze
    • Musikwissenschaft 3 Plätze
    • Ostasiatische Kunstgeschichte min. 2 Plätze
    • Philosophie 2 – 4 Plätze
    • Psychologie 7 Plätze
    • Religionswissenschaften (Nachwahl) 2 Plätze
    • Romanistik min. 2 Plätze
    • Semitistik min. 2 Plätze
    • Sinologie min. 2 Plätze
    • Südasienwissenschaften min. 3 Plätze
    • Technische Inforrmatik 2-5 Plätze
    • Transcultural Studies min. 2 Plätze
    • Übersetzen und Dolmetschen min. 2 Plätze
    • UFG/VA/GeoArch 2 – 8 Plätze
  • 19.00 Uhr [M]„Neuer“ Hörsaal Physik, oberhalb Albert Ueberle-Str 3-5

    196. StuRa-Sitzung (öffentlich)

    Der StuRa ist das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft. Alle Studierenden der Uni Heidelberg sind herzlich eingeladen! Und übrigens auch antragsberechtigt :)

    Die Sitzung findet in Präsenz statt.

    Informationen zur Antragstellung und Fristen sowie einen Link zu den Sitzungsunterlagen findest du hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/studierendenrat/

    Vor der Sitzung, ab ca. 18:00 Uhr, besteht für Interessierte, Antragsteller*innen und Mitglieder im StuRa-Büro die Gelegenheit, sich bei einem Getränk auszutauschen, Unterlagen auszudrucken und auf die Sitzung vorzubereiten. Wer im Vorab etwas mit der Sitzungsleitung klären wollt, kann vormittags ab 11:30 in die Sprechstunde des Präsidiums im StuRa-Büro kommen.