16.00 Uhr Parasol, Adelheid-Steinmann-Str. 2
Tag der offenen Tür ab 14 Uhr im parasol und 16 Uhr Filmvorführung Sold City Teil 2
Veranstaltet von Parasol im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
19.00 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Fantifa - der FLINTA*-Abend im Gegendruck (FLINTA* only)
Mit dem FLINTA* only-Abend "Fantifa" wollen wir die eigenständige Vernetzung von Frauen, Lesben, inter, non binary, trans und agender Personen in linken Räumen stärken. Das Fantifa ist, was wir draus machen, also bring dich und deine Ideen ein!
Ob bei politischem Austausch, mitgebrachtem veganen Essen oder einem guten Film und anschließendem gemütlichen Austausch bei leckeren Getränken: wir FLINTA* nehmen uns Raum!
Das Akronym Fantifa stammt aus den 1980ern und steht für Frauen Antifa oder feministische Antifa. Die Fantifa bildete sich als Reaktion auf sexistische Macker-Strukturen innerhalb von Antifa-Gruppen. Da diese nach wie vor nicht überwunden sind, knüpfen wir mit unserem FLINTA* only-Abend an diese Tradition an.
Veranstaltet im Rahmen des Kritischen Semesterstarts.
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
19.30 Uhr
ZEP, Zeppelinstraße 1
"Zum ersten Mal sprechen fünf Antifa-Aktivist:innen ausführlich über die Hintergründe und Praktiken einer ungewöhnlich professionellen Bewegung, die der aufblühenden Neonaziszene im wiedervereinigten Deutschland nach 1989 entgegentrat."
Der Film dokumentiert durch Archivmaterial, Fotos und szenische Alltagsbilder die Geschichte einer Bewegung in bisher nie gezeigtem Umfang - von Straßenkämpfen, über investigative Recherchen und Aufklärungskampagnen bis hin zu den Herausforderungen der Provinz, die von Selbstverteidigung und dem Schutz anderer geprägt ist. ANTIFA ist kein bloßer Rückblick, sondern eine inspirierende Aufforderung zur kritischen Reflexion über die Kraft des Widerstands gegen den aufkeimenden Neofaschismus.
Wir laden ein zum gemeinsamen Filmabend und anschließendem Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung! (Eintritt auf Spendenbasis - zur Finanzierung der Filmausleihe)
Triggerwarnung: Enthält Darstellungen von rassistischer Hetze, Gewalt und Brandanschlägen.
Veranstaltet von Studis gegen Rechts im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
19.30 Uhr Berliner Str. 48
Wir laden zum Filmabend und feministischen Vernetzen ein (PS: ihr müsst keine Geograph:innen sein, um vorbeikommen zu können)
Veranstaltet von AK Fem Geo im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
18.00 Uhr
ZEP, Zeppelinstraße 1
Wir möchten uns in entspannter Runde treffen und über unterschiedliche Erfahrungen und Themen austauschen, die in der Lehre und im allgemeinen Diskurs um Gesundheit und das Gesundheitswesen zu kurz kommen. Wir stellen euch unsere Ideen vor und freuen uns sehr auf eure! Das ganze ist völlig ohne Verpflichtung - es soll vor allem um das Beisammensein und die Vernetzung gehen. Im Anschluss wollen wir den Film "SPK Komplex" gemeinsam anschauen und diskutieren und so auf ein besonderes Kapitel der Heidelberger Medizingeschichte aufmerksam machen.
Veranstaltet von AK Kritische Mediziner*innen im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/
20.30 Uhr
Cafe Gegendruck, Fischergasse 2
Ab 19 Uhr gibt es wie jede Sonntag leckeres veganes Essen, diesmal mit der AIHD. Um 20.30 zeigen wir den Film "Das Autonome Zentrum Heidelberg - ein gegenkultureller Versuch" (1998).
Von 1991 bis 1999 gab es in Bergheim das Autonome Zentrum (AZ), ein selbstverwalteter, nichtkommerzieller linker Freiraum, der von zahlreichen politischen und (sub-)kulturellen Initiativen genutzt wurde. Jeden Monat fanden Dutzende von Veranstaltungen - von der Vokü über Vorträge und Filmabende bis hin zu Parties und Konzerten - statt, die von teilweise über 1000 Menschen besucht wurden. Bis zum Abriss des Gebäudes im Februar 1999 stellte das AZ Heidelberg einen der wichtigsten linken Treffpunkte und Vernetzungsorte in ganz Süddeutschland dar. Das im Vorfeld von OB Weber zugesagte Ersatzgebäude wurde den AZ-Aktivist*innen vorenthalten, und trotz vielfältiger Freiraumaktionen in den folgenden Jahren gelang es nicht mehr, ein selbstverwaltetes Zentrum von dieser Bedeutung in Heidelberg zu erkämpfen. Kurz vor der Räumung drehte eine Gruppe Studierender einen Film über das AZ und die dort aktiven Menschen, den wir an diesem Abend in gemütlicher Runde ansehen und über mögliche Perspektiven linker Freiräume in der Stadt diskutieren wollen.
Veranstaltet von der AIHD im Rahmen des Kritischen Semesterstarts
Alle Termine und aktuelle Änderungen unter https://krise-hd.de/termine/